|
||||
|
||||
|
Cascade du Sidi-Mécid, 1890 |
|||
|
Photographien 1881-18901883: Die erste Interpretin der Carmen [Celestine] Galli-Marié, 1883. Albumin-Silber-Print 30,7 x 17,7 cm auf «Imperial»-Karton 33 x 19 cm. / Paul NADAR. – Vorderseite auf Print (mit Tinte): "[?] Galli-Marié [?] 1883" auf Karton (gedruckt): "Nadar" " 51, rue d'Anjou...". Rückseite (gedruckt): "Nadar..." (mit Bleistift): "A mon bien cher Docteur et ami Sir Fred Love" "La très reconnaissante Galli-Marié". Celestine Galli-Marié war 1875 die Interpretin der Carmen in der Uraufführung von Georges Bizet's gleichnamiger Oper. Bizet starb noch im gleichen Jahr. Galli-Marié spielte die Carmen anfangs der 1880er Jahre noch 1200mal. - Bei der ursprünglich fünfzeiligen Original-Widmung der Künstlerin auf dem Print sind die oberen drei Zeilen teilweise wegradiert, nur Unterschrift und Datierung sind vollständig. Die Original-Widmung mit Bleistift auf der Rückseite ist wahrscheinlich mit der wegradierten auf dem Print identisch: «A mon bien cher Docteur et ami Sir Fred Love. La très reconnaissante Galli-Marié.» - Ein praktisch identisches Ölgemälde der Galli-Marié in der Rolle der Carmen hängt in der Bibliothek der Pariser Oper. Ref.: Nadar, Bd. 1, S. 555 (Variante). Photobibliothek.ch 11269 Ölgemälde in der Pariser Oper
1885: Cyanotypien Ida CHAMBERLIN at Wellesley Hills, ca. 1885. Cyanotypie, 11,0 x 16,6 cm auf Karton 18,4 x 23,3 cm. – Titel (Tinte), Widmung/Datierung (Kugelschreiber) auf Rückseite. Widmung auf Rückseite: «to Peter, Melissa & Randy - this is your great grandmother in about 1885 - from your now grandmother - Dolly Boshco - 1969». Photobibliothek.ch 648 ——— Locomotiven 1857-1886 (17), Locomotiven-Gewichts-Tabelle (1), Güterwagen (6), Bahnkörper (3), Lageplan der Hauptwerkstatt Tolosa (1), Karte der Eisenbahn-Concessionsgesuche 1888 (1). Kilometerzeiger der Westbahn (Druck), Project Wheeler Schiffahrtscanal in Buenos Aires (Druck). 29 Cyanotypien 17 x 27 cm bis 55 x 130 cm, 2 Drucke. / FERRO-CARRIL DEL OESTE [Westbahn, Argentinien]. – Spanische Originalbeschriftung, handschriftl. dt. Übersetzung. Photobibliothek.ch 2758 1885: Pyramidenbesteigung Pyramid Cheops (Gizeh, Cairo). Albumin-Silber-Print 27,6 x 21,5 cm auf festem Papier 29 x 23 cm, o.J. [ca. 1885]. / PERIDIS. – Signatur im Negativ teilweise abgeschnitten, Titel auf Papier. Praktisch die gleiche Aufnahme, jedoch mit anderen Leuten in: Camera 3/1981, S. 9, Bonfils oder G. Zangaki. Ref.: Auer/Index. Photobibliothek.ch 2245 1885: Alfred Noack Genua (5), Pegli (1), Nervi (2). 8 Albumin-Silber-Prints 21 x 28 cm, Kartons 26 x 34 cm, o.J. [ca. 1885]. / A[lfred] NOACK. – Im Negativ beschriftet. Provenienz: Konvolut Italien 1885. Photobibliothek.ch 2093 Alfred Noack, Genova, Piazza Caricamento Alfred Noack, Genova, il porto 1885: Torri Asinelli e Garisendi Der Torre degli Asinelli in Bologna ist 97 m hoch und 2,23 m geneigt, und der Torre Garisenda ist 48 m hoch und 3,22 m geneigt. ——— A Bologna, Torri Asinelli e Garisendi. Albumin-Silber-Print 25,6 x 19,1 cm, o.J. [ca. 1885]. / [Pietro] POPPI. – Photograph und Titel im Negativ. Photobibliothek.ch 11672 Am Fusse des Torre Garisenda steht noch ein baufälliges Haus ——— [Bologna, Torre degli Asinelli, Torre Garisenda]. Albumin-Silber-Print, Carte-de-cabinet, o.J. [ca. 1885]. / Pietro POPPI. – Rückseite bedruckt. Ref.: Durch ganz Italien, Bd. 1, S. 156. Photobibliothek.ch 3591 Das Haus am Fusse des Torre Garisenda ist abgebrochen und der Turm ist mit einer neuen Umfassungsmauer befestigt worden 1885: Italien-Album Genua (11), Nervi (3), Portofino (1), Mailand (5), Neapel (4), Palermo (1), Sorrento (2), Pisa (8), Riviera (10), Florenz (2), Rom (3), Pompei (1). Klebealbum mit 50 Albumin-Silber-Prints. / Alfred NOACK (14) ; Giorgio Sommer (5). – o.O. o.V. o.J. [ca. 1885]. – 4°quer. 50 S. Ldr. mit Schraubbindung. Enthält einige seltene Aufnahmen. Photobibliothek.ch 3846 Anonym, Genova, Truogoli di S. Brigida Alfred Noack, Genova, Casa di Colombo Alfred Noack, Napoli Giorgio Sommer, Palermo, Catacombe dei Cappuccini 1885: Würthle & Spinnhirn Die Firma Würthle & Spinnhirn bestand von 1881 bis 1892. ——— Ramol-Haus gegen den Oetzthaler-Ferner. Nr. 1708. Albumin-Silber-Print 19,3 x 26,5 cm, Karton 31 x 44 cm, o.J. [ca. 1885]. / WÜRTHLE & SPINNHIRN. – Karton bedruckt. Ref.: Geschichte der Fotografie in Österreich, Bd. 2, 1983, S. 195. Photobibliothek.ch 1161 ——— Gletscherparthie, gefrorene Wand [Zillertaler Alpen]. Albumin-Silber-Print 26,6 x 20,7 cm auf Karton 32 x 24 cm, o.J. [ca. 1890]. / [WÜRTHLE & SPINNHIRN, Salzburg.] – Titel mit Bleistift auf Rückseite. Ref.: Gesch. d. Phot. in Österreich, Bd. 1, Bad Ischl, 1983, S. 176. Photobibliothek.ch 902 ——— Gastein, Aussicht von der Schreckbrücke (Nr. 286) [Österreich]. Albumin-Silber-Print 24,0 x 20,1 cm, Karton 40 x 30 cm, o.J. [ca. 1890]. / WÜRTHLE & SPINNHIRN, Salzburg. – Karton auf Vorderseite bedruckt, Besitzerstempel auf Rückseite. Photobibliothek.ch 1142 1885: Victor Hugo auf dem Totenbett Victor Hugo, 26 Février 1802 - 22 Mai 1885. Woodburytypie19,3 x 24,7 cm auf Karton 30,7 x 37,9 cm. / NADAR. – Vorderseite des Kartons (gedruckt): "Victor Hugo" "26 Février 1802" "22 Mai 1885" "Nadar". Rückseite: (Stempel): "Portraits" "P. Nadar" "45, Rue Bassano, 49" "Téléph. Lycées 76.86" "Paris" (teilw. schlecht leserlich). Nadar machte kaum Aufnahmen am Totenbett. Solche Routinearbeiten überliess er seinem Sohn Paul. Als jedoch Victor Hugo am 22. Mai 1885 starb, war er es, der am 23. Mai an den Place des Vosges eilte, um den Mann auf dem Totenbett zu photographieren, den er Zeit seines Lebens verehrt hatte. Am 30. Mai erschien die Photographie erstmals als Holzstich auf dem Titelblatt der Wochenzeitschrift «L'Illustration». Der pompöse Trauerzug und die Beisetzung im Panthéon fand am 1. Juni statt. Ref.: Musée d'Orsay, Le Dernier Portrait, 2002, S. 53-55 (Abb.). Nadar, Tome I, 1979, S. 323 (Abb.). Goseling, Nadar, 1976, S. 208/209 (Ausführliche Beschreibung mit Abb.). Michèle Auer, Nadar, l'homme aux nombreuses facettes, 1989 (Abb.). Photobibliothek.ch 12451
1885: Der Gründer des Pariser Wachsfigurenkabinetts Alfred Grévin. Albumin-Silber-Print 21,8 x 13,2 cm (Boudoir), o.J. [ca. 1885]. / [Wilhelm] BENQUE & Co., 33, rue de Boissy d'Anglas, Paris. Alfred Grévin (1827-1892) war ein französischer Bildhauer und Karikaturist. Er gründete im Jahr 1882 das Musée Grévin, das bekannte Pariser Wachsfigurenkabinett an der Ecke Boulevard Montmartre und Passage Jouffroy. Photobibliothek.ch 15093 1886: Ferrotypie-Album FERROTYPIE-ALBUM. Privates Einsteckalbum mit 65 Ferrotypien 2,5 x 2,0 cm. – Ferrotypien auf Rückseite beschriftet und mit 1886 datiert. – o.O. [Grossbritannien]. o.V. 1886. – 16°. 12 Bl. Ln. mit Blindprägung, Messingschliesse. Photobibliothek.ch 3843 1889: Frühe Tierstudien Hochwild. Thierstudien aus hiesig. Hochgebirge. Moment-Aufnahmen. / F[ranz] GRAINER. – Reichenhall: Grainer, Hof-Photograph, 1889/90. – 4°. [10] Kartons mit mont. Gelatine-Silber-Prints 20 x 25 cm. Ln.-Mappe mit Farb- und Blindprägung. Sehr frühe «Moment-Aufnahmen» von Hochwild, in freier Widbahn photographiert. Franz Grainer (1871-1948) widmete sich in jungen Jahren der Tierphotographie. Nach der Jahrhundertwende wendete er sich vermehrt der Porträtphotographie zu (u.a. photographierte er die Kinder des letzten Regenten von Bayern). 1919 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern der Gesellschaft Deutscher Lichtbildner (GDL), dessen Vorsitzender er später wurde. Ref.: Die schönen Geschöpfe, 1985, S. 256. Skopec, S. 180, Abb. 245. Antiquariatsmesse Zürich 2005, S. 11, Mappe 1894/95 mit 20 Bl. Photobibliothek.ch 2696 1889: Weltausstellung in Paris Weltausstellung Paris 1889 - Blick auf Eiffelturm und Trocadéro von der Terasse des Centraldomes aus. Albumin-Silber-Print 21,7 x 27,3 cm. / ND [NEURDEIN Frères]. – Photograph im Negativ. Ref.: Illustriertes Prachtalbum der Weltausstellung Paris, 1889, S. 42/43 (Holzstich des gleichen Motivs). Photobibliothek.ch 14155 1889: Österreich und Südtirol Karlinger-Gletscher [Kaprunertal, Österreich]. Albumin-Silber-Print 19,2 x 26,6 cm auf Karton 32 x 42 cm, o.J. [ca. 1889]. / P. H. BEYER & Sohn, Leipzig. Würthle & Sohn, Salzburg. – Titel im Negativ. Prägestempel «P. H. Beyer & Sohn, Leipzig» im Karton. Prägestempel «Würthle & Sohn, Salzburg» im Print rechts unten. Provenienz: Konvolut Beyer & Sohn Leipzig 1889. Photobibliothek.ch 1132 1890: Lotosfuss [LOTOSFUSS oder Lilienfuss.] Albumin-Silber-Print 9,7 x 14,0 cm, o.J. [ca. 1890]. Das Füssebinden war in China seit der Tang-Dynastie üblich und galt als Schönheitsideal. Den 5- bis 8-jährigen Mädchen wurden dazu die Zehen gebrochen und die Füsse so eingebunden, dass vier Zehen neben den Fuss zu liegen kamen. Später wurden die Füsse in äusserst kleine, spitz zulaufende Schuhe gesteckt. Lebenslange Schmerzen und Behinderung wurden durch die Gesellschaft akzeptiert. Erst unter Mao Tse-Tung wurde der Brauch verboten. Provenienz: Photo Verdeau Paris. Photobibliothek.ch 14112 1890: «Unsere Zeitgenossen bei sich zu Hause» Dornac, Paul Marsan oder Pol Marsan waren Pseudonyme des Photographen Paul François Arnold Cardon (1858-1941). Ab 1887 realisierte er die Reihe «Nos contemporains chez eux», wobei er berühmte Persönlichkeiten bei sich zu Hause besuchte. ——— Nos contemporains chez eux - [Pierre] Loti. Albumin-Silber-Print12,5 x 18,0 cm auf Karton 14,0 x 19,0 cm, o.J. [ca 1890]. / DORNAC & Cie., 34, Rue Gassendi, Paris. – Reihentitel und Photograph auf Vorderseite gedruckt. Rückseite (Bleistift): "Loti". Der französische Reiseschriftsteller Pierre Lot (1850-1923) ist das französiche Ebenbild von Karl May. In Rochefort (an der Atlantikküste) ist sein Elternhaus noch vollständig erhalten, welches er nach seinen Ideen mit Gegenständen einrichtete, die er von seinen Reisen zurückbrachte (analog zur «Villa Shatterhand» von Karl May). Das Bild zeigt Loti kostümiert in seinem Haus im «salon turque». Ref.: La maison de Pierre Loti, Paris, ca.1985 (ähnliche Abb.). Photobibliothek.ch 14150 ——— Nos contemporains chez eux - Alph[onse] Daudet. Albumin-Silber-Print12,5 x 18,0 cm auf Karton 14,0 x 19,0 cm, o.J. [ca 1890]. / DORNAC & Cie., 34, Rue Gassendi, Paris. – Reihentitel und Photograph auf Vorderseite gedruckt. Rückseite (Bleistift): "Alph. Daudet". Der französische Schriftsteller Alphonse Daudet (1840-1897) ist vor allem für seine Romane «Tartarin de Tarascon» und «Lettres de mon moulin» bekannt. Photobibliothek.ch 14149 1890: Skandinavische Photographie Reisephotographien aus Norwegen (v.a. Bergen) und Schweden (v.a. Stockholm). / K[nud] KNUDSEN (7) ; Lindahl (7) ; [D.] Vaering (1). – o.O. o.V. o.J. [ca. 1890]. – 4°. 17 Albumin-Silber-Prints 15 x 22 cm auf Kartons 24 x 30...32 cm. Mappe mit Stickerei. Der Norweger Knud Knudsen (1832-1915) gilt als einer der bedeutendsten skandinavischen Fotopioniere. Ref.: Rundbrief Fotografie, N.F. 17, S. 28/29. Photobibliothek.ch 1230 Mappe Knud Knudsen, Parti af Bergen Knud Knudsen, Torvet i Bergen Knud Knudsen, Parti af Nærøfjorden i Sogn Knud Knudsen, Buerbræen, Odde i Hardanger Lindahl, Stockholm, Skeppsbron 1890: Seltene Aufnahme eines Photographen bei der Arbeit CONSTANTINE [Stadt in Algerien], Cascade du Sidi-Mécid. Albumin-Silber-Print 26,0 x 19,7 cm, o.J. [ca. 1890]. – Titel im Negativ: "Constantine, No. 7, Cascade du Sidi-Mécid". Ausserordentlich malerische Aufnahme eines Photographen mit Stativ-Kamera vor einem riesigen Wasserfall. Neben dem Photographen mit Zylinder stehen ein Kind, eine Frau und zwei Helfer. - Constantine ist die drittgrösste Stadt Algeriens. Die Altstadt befindet sich auf einem Plateau, das durch die mehr als 100 m tiefe Schlucht des Flusses Rhumel vom gegenüberliegenden Plateau Sidi Mécid (auch Sidi M'Cid) abgeschnitten wird. Photobibliothek.ch 11050
1890: Mit der Kodak Nr. 2 im Wilden Westen [KODAK Nr. 2:] Indian Boy [18]90 - Big Fish [18]90 - Camp Big Machas [18]90 - Will Barnes [18]92 - Across «Tonto» - Mose Tate. 6 Albumin-Silber-Prints 11,4 x 10,0 cm auf Kartons 13,2 x 10,7 cm mit Goldschnitt, Bild-Durchmesser 3,5 Zoll. – Alle Abzüge mit Tinte rechts oben beschriftet. Seltene runde Bilder des Wilden Westens, aufgenommen mit der Kodak Nr. 2. Bei zwei Aufnahmen ist der Schatten des photographierenden Cowboys mit Pferd sichtbar. Photobibliothek.ch 644 ——— Teilweise haben die Photos auf der Rückseite das Kodak-Logo (diese Rückseite stammt von eine Aufnahme mit einer Kodak Nr. 4 )
1890: Eine Schiffsreise durch den neu eröffneten Suezkanal nach Japan REISE-ALBUM. 83 Albumin-Silber-Prints ca. 22 x 28 cm (davon 12 koloriert), 24 Albumin-Silber-Prints ca. 10 x 13 cm; o.J. [ca. 1890]. / [C. u. G.] Zangaki (9) ; [Hippolyte] Arnoux (5) ; [Charles P.] Scowen (5), [Kusakabe Kimbei]. – Alle Bilder im Album beschriftet. – 2°quer. [100] S. Hldr.-Album mit Goldprägung. Reise-Album einer Schiffsreise durch den neu eröffneten Suezkanal über Aden, Colombo, Singapur und Hongkong nach Japan mit überwältigendem Bildmaterial: 6 Marseille, 2 Port-Said, 10 Suezkanal (davon 2 Karten-Reproduktionen), 6 Suez, 1 Karten-Reproduktion von Ägypten und Sudan, 13 Aden, 2 Schiffe, 7 Colombo, 1 verschleierte Frau, 9 Singapur, 1 Daibutsu [Buddha-Statue in Kamakura], 7 Hongkong, 5 Kobe, 1 Osaka, 12 Yokohama (koloriert), 22 arabische Typen, 1 Alexandria, 1 Massaouh [Äthiopien]. - Darunter 7 Panoramen: 2 zweiteilige und 1 dreiteiliges Panorama von Aden; 1 dreiteiliges (falsch montiert) und 1 vierteiliges Panorama von Hongkong; 1 dreiteiliges Panorama von Kobe; 1 ausserordentlich schönes, handkoloriertes, vierteiliges Panorama von Yokohama von Kusakabe Kimbei. Ref.: Bennett, Photography in Japan, 1853-1912, S. 206/207 (Abb. Panorama Kusakabe Kimbei von Yokohama Teile II-IV). Photobibliothek.ch 1593 ——— Bilder Suezkanal und Hongkong Zangaki, Plan du Canal maritime de Suez Zangaki, Station de Canal Hippolyte Arnoux, Entrée des Petits Lacs Zangaki, Pont des caravanes de la Meque Fährenübergang für Karavanen Fan-palm-tree (auch Traveler's Tree) Vierteiliges Panorama von Hongkong Dreiteiliges Panorama von Hongkong ——— Bilder Japan 1890: Auckland AUCKLAND, N.Z. Panorama 12,4 x 39,0 cm auf etwas grösserem Karton aus 2 Albumin-Silber-Prints, o.J. [ca.1890]. – Titel mit Tinte auf Karton (grösstenteils abgeschnitten). Auf dieser Aufnahme nicht mehr als ein Dorf, heute die grösste Stadt Neuseelands mit über 800'000 Einwohnern. Photobibliothek.ch 11202 1890: Maori-Begrüssung MAORI's Salutation. Albumin-Silber-Print 13,3 x 10,3 cm auf wenig grösserem Karton, o.J. [ca. 1890]. / Pulman Photo. – Photograph im Negativ, Titel mit Tinte auf Karton. Seltene Aufnahme von der Begrüssungszeremonie der Ureinwohner Neuseelands durch Nasenreiben. Die beiden Frauen haben riesige Tätowierungen in Grossbuchstaben «WIREMU» und «RANGITOIA» auf den Oberarmen. Photobibliothek.ch 10941 ——— The old order changeth. Albumin-Silber-Print 14,8 x 20,2 cm auf wenig grösserem Halbkarton, Neuseeland, o.J. [ca. 1890]. / J[osiah] M[ARTIN]. – Titel neben anderen Beschriftungen im Stilleben, Signatur und Nr. «550.» im Negativ Stilleben mit zwei Schrumpfköpfen, der Photographie eines Häuptlings sowie verschiedenen Gegenständen der Maoris. «Wohl anlässlich einer der zahlreichen "colonial exhibitions" des späten 19. Jahrhunderts wird die unter dem bezeichnenden Titel "The old order changeth" stehende Photographie eines Ensembles aller nur möglichen Versatzstücke der Maori-Kultur entstanden sein. [...] die moralische Notwendigkeit des Untergangs dieser "Unkultur" sinnfällig postulierend.» Ref.: Der geraubte Schatten, S. 336 (obenstehender Text mit Abbildung). Photobibliothek.ch 11017 1890: Die heilige Cäcilia [ROM, Katakomben, Santa Cecilia in Trastevere.] Albumin-Silber-Print 19,4 x 25,5 cm, o.J. [ca. 1890]. – Unleserlicher Titel im Negativ. Sehr schöne Aufnahme der berühmten Plastik von Stefano Maderna, die dieser 1600 schuf, nachdem 1595 der praktisch unversehrte Leichnam der Heiligen Cäcilia in den Katakomben gefunden worden war. Photobibliothek.ch 11047 1890: Die Blaue Grotte Capri, Grotta azzurra. Kolorierter Albumin-Silber-Print 20,2 x 25,7 cm, Karton 24,5 x 31,8 cm, o.J. [ca. 1890]. / G[iorgio] SOMMER. – Im Negativ beschriftet. Ref.: Auer/Encyclopédie. Photobibliothek.ch 1134 1890: Zeitgenössische Bildbeschreibung Palermo, La Via Macqueda. Albumin-Silber-Print 25,8 x 19,7 cm auf Karton 34,5 x 26,5 cm, o.J. [ca. 1890]. / [Fratelli] ALINARI. – Photograph und Titel im Negativ. Umfangreiche Bildbeschreibung mit Bleistift auf der Rückseite. Photobibliothek.ch 11199 Aus der handschriftlichen Bildbeschreibung auf der
Rückseite: Nach oben
|