|
Galerie berühmter Schweizer Landschaften, 1887 |
|||
|
Schweizer Photobücher bis 18901775-1778: Erfindung der Silhouettiermaschine, einem Vorläufer des Photoapparates, durch den Zürcher Gelehrten Johann Caspar Lavater Zwischen 1775 und 1778 erschien ein Buch, das in ganz Europa für grosses Aufsehen sorgte. In «Physiognomische Fragmente zur Beförderung der Menschenkenntnis und Menschenliebe» beschrieb der Zürcher Gelehrte Johann Caspar Lavater (1741-1801) eine Methode, mit der man angeblich aus dem Aussehen einer Person auf deren Charaktereigenschften schliessen könne. Das Werk war vor allem so erfolgreich, weil es reich bebildert war. Zur möglichst genauen Aufnahme von Silhouetten erfand Lavater den Silhouettierstuhl. Bekannte Künstler und Gelehrte (darunter auch Goethe) lieferten Bildmaterial. Zur Dokumentation seiner Studien führte Lavater sein «Physiognomisches Kabinett», eine Sammlung von Bildern (hauptsächlich Zeichnungen und Stiche), die er akribisch in Mappen sortierte und beschriftete. Der grösste Teil des Kabinetts befindet sich heute in der Graphischen Sammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. ——— Originaltafeln aus «Physiognomische Fragmente» Physiognomische Fragmente zur Beförderung der Menschenkenntnis und Menschenliebe. 61 [von annähernd 400] Kupfer-Tafeln aus allen 4 Bänden. / Johann Caspar LAVATER. – Leipzig, Winterthur: Weidmann & Reich, Steiner 1775-1778. – 4°. [61] Bl. Tafeln mit Kupferstichen u. Radierungen. Pbd. Die 61 Tafeln stammen vorwiegend aus Band I und II, einige wenige aus Band III und IV. Alle Tafeln mit Band- und Seitenangabe (Bleistift). Insgesamt 95 Platten, davon 9 von Joh. H. Lips und je eine von R. Schellenberg, G. F. Schmoll, J. B. Bullinger und D. Berger. Darunter auch ein Schabeblatt «Anson» sowie ein Porträt «Nach Piazzetta» in Parallelschraffur. Ref.: Lavater, Physiognomische Fragmente zur Beförderung der Menschenkenntnis und Menschenliebe, Faksimile, ca. 1935. WG 58. Schrift, Druck, Buch im Gutenberg-Museum, 1985, Nr. 87. Van der Linden, Handbuch der grafischen Techniken, 2. Aufl., 1986, S. 112. Photobibliothek.ch 1848 ——— Faksimile-Ausgabe «Physiognomische Fragmente» Physiognomische Fragmente zur Beförderung der Menschenkenntnis und Menschenliebe. Erster bis vierter Versuch. Mit vielen Kupfern. / Johann Caspar LAVATER. – Faksimile der Originalausgabe, Weidmanns Erben und Reich, und Heirich Steiner und Compagnie, Leipzig und Winterthur, 1775. – o.O. o.V. o.J. [ca. 1935]. – 4°. VIII, [12], 271, [8] S. mit Ill., ungez. Bl. Tafeln ; [10], 291, [11] S. mit Ill., 106 Bl. Tafeln ; [12], 356, [7] S. mit Ill., CIV Bl. Tafeln ; XII, 490, [10] S. mit Ill., LXXX Bl. Tafeln. Halbkunstleder. Darstellungen der Silhouettiermaschine befinden sich in Band 2 auf S. 90-93 («Über Schattenrisse» mit Abbildung auf S. 93) und in Band 4 als Tafel XXXX «Machine sûre & commode pour tirer des silhouettes». Provenienz: Altstadt-Antiquariat 148.434, «Faks. ca. 1930-40». Photobibliothek.ch 11558 Titelblatt Band 1 Band 4, Tafel XXXX mit dem Silhouettierstuhl und ——— «Physiognomisches Kabinett» (Faksimile von 1923/1924) Lavater und die Seinen. Die Sammlung [Johann Caspar] LAVATER. Mappe I. / Herausgegeben von Eduard Castle. – Eins von 660 Exemplaren. – Zürich, Leipzig, Wien: Amalthea-Verlag 1923. – 2°. 10, [1] S. Textbroschüre, 17 Faksimile-Blätter. Hln.-Mappe. Erster Teil der Sammlung mit 17 Faksimile-Blättern aus J. C. Lavaters «Physiognomischem Kabinett». Photobibliothek.ch 3315 Beispiele aus Mappe I: ——— Goethe und sein Kreis. Die Sammlung [Johann Caspar] LAVATER. Mappe II. / Ausgewählt von Rudolf Payer-Thurn. Herausgegeben von Eduard Castle. – Exemplar Nummer 538/660. – Zürich, Leipzig, Wien: Amalthea-Verlag 1924. – 2°. 20, [3] S. Textbroschüre, 26 Faksimile-Blätter. Hln.-Mappe. Zweiter Teil der Sammlung mit 26 Faksimile-Blättern aus J. C. Lavaters «Physiognomischen Kabinett» (mehr nicht erschienen). Photobibliothek.ch 11958 Beispiel aus Mappe II: Das Blatt «Goethe in Öhl»
1825-1827: Mit Hilfe vor-fotografischer Verfahren illustriertes Ansichtenwerk des Schweizer Photopioniers Johann Baptist Isenring Lieferungswerk «Thurgegenden» von 1825 (Faksimile 1985) Thurgegenden. Eine Sammlung malerischer Landschaften an und in der Nähe der Thur. Mit naturhistorischen, geschichtlichen und geographischen Erklärungen und Bemerkungen. / Von J[ohann] B[aptist] ISENRING Landschaftmaler. – Faksimiledruck in begrenzter einmaliger Auflage von 1000 Exemplaren von 1-1000 und 100 Verlagsstücken I-C. Nummer 689. [Originalausgabe:] Lütisburg im Toggenburg, 1825. – Appenzell: Paulus 1985. – Gr.8°quer. Titelblatt, Karte, [4] Erklärungsblätter, [20] Aquatintablätter, 24, 24 S. Text. Halbleder mit Marmorpapierbezug, Kopfgoldschnitt. Johann Baptist Isenring (1796-1860) brachte sein erstes Lieferungswerk «Thurgegenden» kurz nach Beendigung seines Kunststudiums in München heraus. Bezugnehmend auf Stenger deutet Wäspe auf die Verwendung optischer Hilfsmittel bei dessen Herstellung hin: «Alle Einzelheiten finden sich in genau gleichen Proportionen auf der Druckgraphik wieder, was darauf hindeutet, dass die Umsetzung mit einer Camera obscura bewerkstelligt wurde.» Im Juli 1835 meldeten die «Schweizerblätter» gemäss Wäspe: «Unser kunstsinniger Herr Isenring hat den glücklichen Gedanken gehabt, auf dem Brühl für die Dauer des Schützenfestes eine Camera obscura und eine Camera clara aufzustellen.» Obwohl der Begriff «Camera clara» unterschiedlich benutzt wurde, ist davon auszugehen, dass damit die im Jahre 1835 weit verbreitete «Camera lucida» gemeint ist. Ref.: Wäspe S. 11 und 14 (Camera obscura), Werkverzeichnis 9-35. Photobibliothek.ch 12221 Lütisburg, der Heimatort Isenrings ——— Thurgauisches Neujahrsblatt 1827 mit Aquatintablatt von Diessenhofen Thurgauisches Neujahrsblatt 1827. Diessenhofendargestellt nach seinem gegenwärtigen Zustand und seinen bisherigen Schicksalen. Mit einer Ansicht der Stadt. / J[ohann] B[aptist] ISENRING d[elineavit] et s[culpsit]. [Text von Johann Adam Pupikofer.] – Frauenfeld: Gedruckt bey J. Fehr [1826]. – Gr.8°. Frontispiz (Plattengrösse 17 x 22 cm), 28 S. Broschur. Photographisch bemerkenswert ist, dass es sich beim Zeichner und Stecher des Frontispizes um den nachmaligen ersten Schweizer Photographen Johann Baptist Isenring (1796-1860) handelt. Der Textteil ist vom bedeutenden Thurgauer Historiker Johann Adam Pupikofer (1797-1882) verfasst worden. Zustand: Tintenfleck auf Umschlag-Rückseite und hinterstem Blatt, Bleistift-Marginalien von alter Hand. Photobibliothek.ch 14945 In Diessenhofen ist heute Photobibliothek.ch zuhause (Standort eingezeichnet). Isenring zeichnete die Ansicht von der Steigtrotte aus, die sich etwas rheinabwärts befindet. Von dort aus ist heute der Blick auf Diessenhofen durch Bäume verstellt. Um heute eine Gesamtansicht zu finden, die ebenfalls von der Brücke bis zum Hafen reicht, muss man auf die Anhöhe von Gailingen (Deutschland) steigen. Das mittelalterliche Städtchen ist weitgehend unverändert. Auf dem Stich kann man noch drei spitze Türme erkennen (von rechts nach links): Kirchturm, Siegelturm und Obertorturm; heute stehen nur zwei davon, der Obertorturm wurde leider um 1830 abgebrochen. Beim Hafen unten steht auf dem Stich noch das Zolltor; in diesem Bereich befindet sich heute die Gartenwirtschaft der Fischerstube. >>> Isenring, Neujahrsblatt 1827 (PDF) 2. Februar 1839: Prioritätsansprüche des Schweizers Friedrich Gerber Handbuch der allgemeinen Anatomie Handbuch der allgemeinen Anatomie des Menschen und der Haussäugethiere. Mit 7 Steindrucktafeln in Folio. / Grösstenteils nach eigenen Untersuchungen und mit Benutzung der neuesten Entdeckungen im Gebiete dieser Wissenschaft verfasst von Fr[iedrich] GERBER. [Zeichnungen des Autors in Stein gest. von Bidlingmeyer, Lith. von Wehrlin und Bidlingmeyer in Bern.] – Zweite durchgesehene Ausgabe. – Bern: J. F. J. Delp 1844. – 8°. 11, [1], LVI, 213, [1], 35 S., Faltblatt mit Tabelle neben S. 18, VII lithographische Falttafeln mit 237 Figuren. Pappband der Zeit mit handgeschriebenem Rückenschildchen. Friedrich Gerber (1797-1872) war Professor für Medizin und Tierheilkunde an der Universität Bern. Nach Bekanntmachung der Erfindung der Daguerreotypie am 7. Januar 1839 durch Arago meldete Gerber seine Prioritätsansprüche am 2. Februar 1839 im «Schweizerischen Beobachter» an, und am 25. Mai 1839 wurden diese sogar im «New-York Mirror» publiziert (Zeitung in der Sammlung). Gerber beschrieb seine Erfindung dann in der ersten (1840) und der zweiten Ausgabe (1844) des vorliegenden Buches. Auf Seite I ist unter dem Titel «Einige Vorbemerkungen zu den Abbildungen» folgendes zu lesen: «Da die lithographische Federzeichnung die wohlfeilste ist, so wurde diese deshalb auch gewählt und diesem Umstande, nebst meinem unzureichenden Geschick dazu, hat man es um so mehr zuzuschreiben, dass die Abbildungen nirgends die natürliche Zartheit der Gegenstände wieder geben, was übrigens auch keine menschliche Künstlerhand, was nur die im Jahre 1836 von mir erfundene Kunst, welche Abbildungen von microscopischen Gegenständen durch das Sonnenmicroscop, mittels der zarten Hand der Natur selbst - gleichsam durch einen bloßen Lichthauch herzaubert - erreichen kann, welche Kunst sich aber dermalen für ein populäres Werk noch nicht eignet.» In einer Fussnote ergänzte Gerber: «Das Verfahren wird seiner Zeit, und zwar zunächst durch Müllers Archiv, bekannt gemacht werden.» Diese Vorbemerkungen sind datiert und unterzeichnete mit «Im Januar 1839, Gerber». Der angekündigte Beitrag in «Müllers Archiv» ist nie erschienen. Eine ausführliche Beschreibung der Geschichte kann in [1] nachgelesen werden. Ein Buch mit frühen Forschungsresultaten Gerbers soll 1840 an einer Ausstellung in London gezeigt worden sein, dieser Beweis ist jedoch nie aufgefunden worden [2]. Ref.: [1] Stenger, Die beginnende Photographie im Spiegel von Tageszeitungen und Tagebüchern, 2. Aufl., Würzburg, 1943, S. 17-23. [2] Herzog, Der Körper der Fotografie, Zürich, 2005, S. 270. Photobibliothek.ch 14500 Pappband der Zeit mit handgeschriebenem Rückenschildchen Titelblatt Untere Hälfte von Seite I, wo Gerber unter dem Titel «Einige Vorbemerkungen zu den Abbildungen» über seine Erfindung berichtet; der in der Fussnote angekündigte Beitrag in «Müllers Archiv» ist nie erschienen ——— Bericht über Gerbers Erfindung im «New York Mirror» NEW-YORK MIRROR. A weekly journal devoted to literature and the fine arts. – New-York, Saturday, May 25, 1839. – 2°. S. 377-384. Einen Monat nach dem ersten ausführlichen Bericht über die Daguerreotypie in Amerika durch Samuel F. B. Morse (der Artikel in Niles' National Register befindet sich ebenfalls in der Sammlung) berichtete auch der New-York Mirror ausführlich über die Erfindung und insbesondere über die Prioritätsansprüche anderer Erfinder. Hier der Anfang des Artikels: «The Daguerreotype. Translated for the New-York Mirror. We have thus far said but little on the subject of the new and striking discovery of M. Daguerre, which is supposed by many to be the beginning of a total revolution in the arts of drawing and engraving. [...] No sooner is M. Daguerre's theory hinted at, than a rival candidate for fame presents himself in the person of Mr. Talbot, an English F.R.S., who we now learn, has been long engaged in the same experiments as the French philosopher, and arrived at similar results. The next, we hear, is from Berne, in Switzerland, which boldly brings forward its claims alongside of London and Paris. A letter from that place, published in one of the Paris journals, assures us "that the art of producing images of objects with the aid of the camera obscura has been known here for many years. Professor Gerber make some experiments ten years ago, in which he seems to have advanced farther than M. Daguerre himself. He assures us, that he has produced images on sheets of white papers by using nitrate of silver in a camera obscura; that he has found a way of representing the effect of light and shade; finally, that he was acquainted with a process founded on the same principle by the help of which, any desired number of copies might be taken of any experiment. The professor intended making some further experiments, but has not succeeded in finding such a room as he wished." From the other side of the channel comes the voice of Mr. Talbot, also claiming the honour of the discovery. Like Professor Gerber, he uses paper instead of M. Daguerre's copper plates; but he obtains exactly opposite effects, that is, lights where M. Daguerre has shades, and vice versa. But he does not pretend, as M. Gerber does, that he can multiply the impressions of any such copy. We are to observe that Dr. Gerber seems thus far hardly to have reached his journey's end, since he has not arranged such an apartments as he wishes.» Ref.: The Daguerreian Society (ganzer Text im Internet). Photobibliothek.ch 12787 Der VERBREITER GEMEINNÜTZIGER KENNTNISSE. Zeitschrift für Volksbildung. Ein Inbegriff des Neuesten und Bewährtesten, aus dem Gebiete der Künste und Gewerbe, der Land- und Hauswirthschaft, der Natur- und Völkerkunde. / Redigirt von O[tto] Möllinger. – Siebenter Jahrgang 1839, Heft 1-12. – Solothurn: Gesellschaft für gemeinnützige Volksbildung 1839. – 8°. VIII, 391 S. mit Weisslinien-Abbildungen, 1 lith. Tafel. Hln. S. 138-142 (April-Heft): Daguerre's Lichtbilder [deutsche Übersetzung von Jules Janins Artikel in der Zeitschrift «l'Artiste»]. S. 390-392 (Dezember-Heft): Das Photometer (Lichtmesser); Verfahren Daguerre's, die Lichtbilder zu fixieren [Zusammenfassung des Berichts von Arago]; Liepmann's Oelbilderdruck und versuchte Erklärung desselben. Photobibliothek.ch 10838 >>> Der Verbreiter gemeinnütziger Kenntnisse, April 1839 (PDF)
1839: Die Erfindung der Photographie im Spiegel der NZZ NEUE ZÜRCHER-ZEITUNG. – Nro. 1, Mittwoch, den 2. Januar 1839, bis Nro. 156, Montag, den 30. Dezember 1839. – Zürich: Orell Füssli und Compagnie 1839. – 4°. 624 S. und verschiedene Beilagen mit eigener Pagina. Pappband. Photobibliothek.ch 16765 ——— Ausgabe Nr. 3, 7. Januar, S. 9 Über Aragos Ankündigung der Erfindung der Daguerreotypie vom 7. Januar 1839 konnte bisher nichts gefunden werden. ——— Ausgabe Nr. 31, 13. März, S. 122 «Paris. In Paris ist das berühmte Diorama mit Daguerre's herrlichen Lichtstücken abgebrannt.» ——— Ausgabe Nr. 74, 21. Juni, S. 295 «Frankreich. Die Regierung hat der Kammer vorgeschlagen, die Entdeckungen Herrn Daguerre's, der durch den Brand des Diorama empfindlich geschädigt worden ist, gegen eine jährliche Rente für den Staat zu kaufen.» ——— Ausgabe Nr. 102, 26. August, S. 406 «Paris. Am 19. August hat Arago der Akademie die vielbesprochene Erfindung der Herren Niepée (sic!) und Daguerre in einem klaren und ausführlichen Vortrag entwickelt. Die Hauptmittel, wodurch die Fixierung des Bildes auf der Metallplatte bewirkt wird, sind Jod- und Quecksilberdämpfe: die Anwendung scheint nicht ganz einfach und der persönlichen Geschicklichkeit viel überlassen. Der ganze Apparat wird demnächst unter dem Namen Daguerréotype von A. Giroux und Comp. Zum Verkauf geboten werden.» ——— Ausgabe Nr. 105, 2. September, S. 420 Inserat für das Handbuch von F. A. W. Netto «Vollständige Anweisung zur Verfertigung Daguerre'scher Lichtbilder auf Papier, Malertuch und Metallplatten» (Verkauf durch Orell Füssli). ——— Ausgabe Nr. 127, 23. Oktober, S. 508 Inserat für die deutsche Übersetzung von Daguerres Handbuch «Das Daguerreotype und das Diorama», erschienen in der Metzler'schen Buchhandlung, Stuttgart (Verkauf in Zürich durch Orell Füssli u.a. und in Winterthur durch Steiner). ——— Ausgabe Nr. 131, 1. November, S. 523 «Belgien. Ein aus Berlin gebürtiger Hr. Breyer, welcher in Lüttich Medizin studiert, hat eine neue Art von Daguerréotype erfunden, die den Namen Breyerotype erhalten hat und vermittelst dessen er, ohne Anwendung der Camera obscura, in höchstens sieben Minuten eine genaue Kopie von Kupferstichen, Zeichnungen und Schriften verfertigt. Man bedient sich dazu eines sogenannten heliographischen Papiers.» ——— Ausgabe Nr. 148, 11. Dezember, S. 589 «St. Gallen. Der Rheintalerbote sagt: Wir haben in St. Gallen einen Daguerre, der vielleicht jetzt schon als ein berühmter Mann und Erfinder gelten könnte, wenn er seine Arbeiten und Forschungen nicht in stiller Eingezogenheit und Bescheidenheit, sondern mit französischem Geräusche betreiben würde. Hr. Kunstmaler J. B. Isenring vor dem Multerthor hat noch früher als der berühmte Lippmann, und mit mehr Vervollständigung die wichtige Erfindung gemacht, Oelgemälde abzudrucken. Mehrere der herrlichsten vollendeten Oelabdrucke werden alle diejenigen überraschen, welche ihn in seiner Behausung besuchen. Mit Lichtbildern hat er sich aus eigenem Antriebe schon lange vorher beschäftigt, ehe die Erfindung von Daguerre Furore in Europa machte. Er zeigt auch wirklich mehrere Lichtbilder, welche er schon damals, ohne den Daguerrischen Apparat zu kennen, verfertigt hat und welchen er von sich aus die möglichste Vollkommenheit zu geben im Begriffe stand, als das französische Verfahren bekannt wurde. Hr. Isenring hat vorige Woche ein vollständiges unter der Direktion des Hrn. Daguerre mit französischer Zierlichkeit und Umsicht gefertigte Daguerreotyp, d. h. den ganzen Apparat mittelst welchem man einige Lichtbilder machen kann, von Paris aus erhalten, und arbeitet nun wirklich mit vielem Eifer und bedeutendem Kostenaufwand an der Verfertigung von St. Galler Bildern.» Januar 1840: Erste vollständige Veröffentlichung des Daguerreotypie-Verfahrens in der Schweiz SCHWEIZERISCHES GEWERBEBLATT. – Erster Jahrgang, Heft 1-5, 1840. – Solothurn: J. Gassmann Sohn 1840. – 8°. 456 S. mit Weisslinien-Holzstichen, 11, [1] lith. Tafeln. Pbd. S. 1-25: Zusammenstellung der bisher bekannt gewordenen Verfahrungsarten zur Erzeugung photogenischer (Licht-)Bilder. 1. Beschreibung des Daguerrotypes und des zur Darstellung der Lichtbilder in der Camera obscura zu befolgenden Verfahrens [nach Daguerre]. 2. Die Erzeugung der Lichtbilder durch Silbersalze [nach Talbot, Fyfe, Kobell, Steinheil, Netto]. - Erste in der Schweiz herausgebrachte vollständige Beschreibung der Photographie. Die Beschreibung der Daguerreotypie (S. 1-18, 6 Holzstiche) folgt dem Handbuch von Louis Jacques Mandé Daguerre. Für die Beschreibung der Photographie auf Papier (S. 18-25, 1 Holzstich) beruft sich der unbekannte Verfasser auf William Henry Fox Talbot, Andrew Fyfe, Franz von Kobell, Adolph Steinheil und F.A.W. Netto. Aus Nettos Buch wurde die Anleitung zum Selbstbau einer Camera obscura aus Pappe übernommen. - S. 192: O[tto] M[ö]llinger: Isometrische Projektionslehre (Perspective). - Otto Möllinger (1814-1886) war der Bruder von Franziska Möllinger (1817-1880). Er lehrte sie die Daguerreotypie. (Kempe, Daguerreotypie in Deutschland, 1979, S. 81/82. Tillmanns, Geschichte der Photographie, 1981, S. 62-65.) - S. 213-215: Neue Fortschritte in der Photographie. 1. Becquerel's photographisches Papier zum Copiren von Zeichnungen und Kupferstichen. 2. Schodel's und Ascherson's Verfahren die Metallplatten für die Lichtbilder zu jodieren. 3. Prechtl's Verfahren zur Fixierung der Daguerre'schen Lichtbilder. Photobibliothek.ch 2823 >>> Schweizerisches Gewerbeblatt, erstes Heft 1840 (PDF) 13.-27. August 1840: Erste öffentliche Photoausstellung der Welt in St. Gallen Berichte im «Kunst-Blatt» KUNST-BLATT. / Herausgegeben von Ludwig Schorn. – Einundzwanzigster Jahrgang 1840, No. 1-105. – Stuttgart u. Tübingen: J. G. Cotta'sche Buchhandlung 1840. – 4°. 10, 472 S., [2] Bl. Tafeln. Pbd. Johann Baptist Isenring (1796-1860) war der erste Berufsfotograf der Schweiz. Vom 13. bis 27. August 1840 organisierte er in St. Gallen die erste Photoausstellung der Welt mit Stadtansichten, Gemäldereproduktionen und 38 Porträts, für die er auch einen Katalog drucken liess, von dem nur ein Exemplar in der Vadiana St. Gallen erhalten blieb (als Faksimile in der Sammlung). Die Ausstellung wurde anschliessend auch in Zürich, München, Augsburg, Wien und Stuttgart gezeigt. 1841 eröffnete er ein Atelier für Heliografie am Münchener Maximilianplatz. Ab 1842 war er unterwegs mit seinem «Sonnenwagen», einem Photoatelier auf Rädern, das weltweit als erste derartige Einrichtung gilt. - Das Kunst-Blatt von 1840 ist eine der wenigen Zeitschriften, die ausführlich über die Ausstellungen Isenrings in St Gallen und München berichtete. 17.11.1840, S. 383: Isenring macht in St. Gallen «Porträts mit ganz geöffneten Augen». 15.12.1840, S. 432: Isenring mit einer «interssanten Sammlung von Lichtbildern» in München. - Dieser Jahrgang des Kunst-Blattes enthält auch noch weitere wichtige Artikel zur Geschichte der Photographie. 14.5.1840, S. 156: Fortschritte und Erfahrungen bei dem Fertigen von Daguerrebildern. 26.5.1840, S. 168 und 23. Juni, S. 216: Joseph Berres gelingt es «die Daguerre'schen Bilder [...] zur Vervielfältigung durch den Druck geeignet zu machen». Ausserdem: S. 24, 28, 64, 122, 127, 128, 252, 280, 352 und 355. Ref.: Wegelin, Kostbarkeiten aus der Vadiana St. Gallen in Wort und Bild, 1987. Stenger, Die beginnende Photographie im Spiegel von Tageszeitungen und Tagebüchern, 1840. Photobibliothek.ch 10870 ——— Nachforschungen über Isenring durch Stenger 1931 Der Daguerreotypist J[ohann] B[aptist] ISENRING. Seine Verdienste um die Einführung und Ausgestaltung der Daguerreotypie 1839-1842. Mit einer Faksimile-Beilage und zehn Abbildungen. / Von Erich Stenger. – Berlin: Im Selbstverlag des Verfassers 1931. – 4°. 16 S. mit Abb., 7 S. Faksimile. Br. SU. Johann Baptist Isenring (1796-1860) veranstaltete die erste öffentliche Photoausstellung der Welt. Sie wurde in St. Gallen in seinem Atelier im Multertor vom 13. bis 27. August 1840 gezeigt. Das Faksimile des Ausstellungskatalogs ist auch separat erfasst. Photobibliothek.ch 13474 ——— Faksimile des Ausstellungskatalogs von 1840 Kunstausstellung, enthaltend eine Sammlung von Lichtbildern, meistens Porträts nach dem Leben. / Gefertigt im Mai, Juni und Juli 1840, von J[ohann] B[aptist] ISENRING, Maler, aus St. Gallen. – Faksimile des Ausstellungskataloges von 1840 in: Erich Stenger, Der Daguerreotypist J. B. Isenring, 1931. – St. Gallen: J. B. Isenring 1840. – 8°. 7 Seiten. Druckbogen 2-mal gefaltet. Johann Baptist Isenrings (1796-1860) Ausstellung von 47 Daguerreotypien gilt als erste öffentliche Photoausstellung der Welt. Sie wurde in St. Gallen in seinem Atelier im Multertor vom 13. bis 27. August 1840 gezeigt. Der Katalog enthält ein längeres Vorwort, welches Einblick in die Arbeitsweise Isenrings gibt, und eine vollständige Liste der ausgestellten Daguerreotypien: Die ersten Versuche an leblosen Gegenständen (8) - Porträts nach dem Leben (32) - Lichtbilder in Farben (7 kolorierte Porträts). Ref.: HBK2 19671. Photobibliothek.ch 2828 >>> Isenring, Kunstausstellung, 1840 (PDF) 1840/1841: Weitere Berichte im «Verbreiter» Achter Jahrgang 1840 Der VERBREITER GEMEINNÜTZIGER KENNTNISSE. Zeitschrift für Volksbildung. Ein Inbegriff des Neuesten und Bewährtesten, aus dem Gebiete der Künste und Gewerbe, der Land- und Hauswirthschaft, der Natur- und Völkerkunde. / Redigirt von O[tto] Möllinger. – Achter Jahrgang 1840, Heft 1-12. – Solothurn: Jent & Gassmann 1840. – 8°. VIII, 392 S. mit Weisslinien-Abbildungen, 1 lith. Tafel. Pbd. S. 17-24 mit 1 Abb. (Januar-Heft): Ueber die Erzeugung der Lichtbilder durch Silbersalze. Der unbekannte Verfasser beruft sich auf William Henry Fox Talbot, Andrew Fyfe, Franz von Kobell, Adolph Steinheil und F. A. W. Netto. Aus Nettos Buch wurde die Anleitung zum Selbstbau einer Camera obscura aus Pappe übernommen (Abb. S. 21). Der Artikel ist identisch mit dem 2. Teil des viel ausführlicheren Artikels in Heft 1/1840 des «Schweizerischen Gewerbeblatts». Photobibliothek.ch 10839 Camera obscura nach F. A. W. Netto ——— Neunter Jahrgang 1841 Der VERBREITER GEMEINNÜTZIGER KENNTNISSE. Zeitschrift für Volksbildung. [Ein Inbegriff des Neuesten und Bewährtesten, aus dem Gebiete der Künste und Gewerbe, der Land- und Hauswirthschaft, der Natur- und Völkerkunde. / [Redigirt von Otto Möllinger.] – Neunter Jahrgang 1841. Drittes Heft [von 6]. – Solothurn: Jent & Gassmann 1841. – 8°. S. 9-12 Anzeigen, S 129-192 mit 5 Weisslinien-Abbildungen. Br. S. 184-186: Wunderbar schnelle, der Vollendung nahe Ausbildung der Kunst: Lichtbilder zu erzeugen und durch das Licht zu portraitiren. Verbesserung der Daguerreotypie durch Johann Baptist Isenring, Voigtländer & Sohn, Joseph Petzval, Franz Kratochwilla und die Gebrüder Natterer. In zwei Jahren konnte die Belichtungszeit für Porträts dank lichtstärkeren Objektiven und erhöhter Empfindlichkeit der Platten von 12 Minuten auf 2 Sekunden reduziert werden. Photobibliothek.ch 10840 1841: Erste vollständige Beschreibung der Kalotypie in der Schweiz SCHWEIZERISCHES GEWERBEBLATT. / Redigiert von P. A. Bolley und O[tto] Möllinger. – Zweiter Jahrgang, Heft 1-6, 1841. – Solothurn: Jent & Gassmann 1841. – 8°. [2] Bl. Titel, 572 S., V Tafeln. Pbd. d. Zt. S. 485-496: Neue Fortschritte in der Photographie; S. 486: Neue Kamera von Voigtländer & Sohn mit Objektiv von Petzval; S. 492/493: Erste vollständige Veröffentlichung des Kalotypie-Verfahrens von Talbot in der Schweiz; S. 494-496: Vollständige Beschreibung der Druckmethode von Berres. S. 499-525: Uebersichtliche Zusammenstellung der im Gebiete der Galvanoplastik gemachten Fortschritte. Photobibliothek.ch 12752
1844: Erste mit Lithographien nach Daguerreotypien illustrierte Schweizer Publikation Daguerrotypirte Ansichten der Hauptstädte und der schönsten Gegenden der Schweiz - Vues daguerréotypées des villes capitales de la Suisse ainsi que des contrées les plus intéressantes de ce pays. / Aufgenommen und herausgegeben von Franziska MÖLLINGER. – Solothurn: [Selbstverlag] 1844. – (Daguerrotypirte Ansichten der Hauptstädte und der schönsten Gegenden der Schweiz ; 00) Von den geplanten 120 Lithographien sind lediglich 17
bekannt: Die Blätter 1 bis 15 sind von J. F. Wagner in Bern lithographiert, die Blätter 16 und 17 von J. Bachmann in Zürich. Die Lithographien sind linear doppelt so gross wie die verschollenen Daguerreotypie-Platten. Nur das Titelblatt der ersten Lieferung und der Subskriptions-Prospekt sind erhalten (in der Sammlung als Copyprints 20 x 25 cm). Ref.: Tillmanns, Geschichte der Photographie, 1981, S. 62-65. Good, Incunabula, Nr. 73. KAM 1992, S. 18. Dewitz/Kempe, Daguerreotypien, 1983, S. 240. Ganz, Die Welt im Kasten, S. 102. In unnachahmlicher Treue, S. 101. Photobibliothek.ch 11598 Blatt 1 «Bern, von der Thuner-Strasse aus gesehen»
Blatt 5 «Aarmühle»
Blatt 7 «Interlacken» Blatt 7 «Thun, Aussicht vom Kirchhof»
Blatt 8 «Hofstetten bei Thun»
Blatt 9.1 «Unterseen» (Exemplar 1)
Blatt 9.2 «Unterseen» (Exemplar 2, handkoloriert) Blatt 10 «Oberer Reichenbach» Blatt 12 «Bern [vom Aargauerstalden aus, Nydeggbrücke im Bau]» Blatt 13 «Bern, von der Enge aus»
Blatt 14 «Thun [Kirche und Schloss]» Blatt 16.1 «Panorama du Faulhorn dans Oberland bernois» (Exemplar 1) Blatt 16.2 «Panorama du Faulhorn dans Oberland bernois» (Exemplar 2) >>> Thema «Franziska Möllinger» 1857/1859: Erste Schweizer Bücher mit Lithographien nach Photographien von Carl Durheim Schweizerisches Fest-Album Schweizerisches Fest-Album. Historische Beschreibung der Haupt-Begebenheiten und der Volksfeste in der Bundesstadt Bern, 1857. Mit 7 Abbildungen. / In Beiträgen von C[arl] Morel, Rud[olf] Schärer, [Karl] Schenk, [Christian] Sahli, [Jakob] E[mil] Rothenbach, H[ermann] Demme, J[ohann] C[hristian] & G. Ott. [Lithographien von Carl DURHEIM.] – Burgdorf: Langlois 1857. – 8°. 400 S. Text, 7 Lithographien z.T. nach Photographien. Halbleinenband. S. 381: Bronzene Medaille an «Karl Durheim, Lithograph, in Bern (photographirte Landschaften)». Photobibliothek.ch 16969 ——— Beschreibung der Stadt Bern und ihrer Umgebungen Historisch-topographische Beschreibung der Stadt Bern und ihrer Umgebungen. Mit Rückblicken auf ihre früheren Zustände. Mit 28 lithographirten Ansichten. Beigefügtes Werk: Berner Chronik, nebst einem Verzeichnis der Schultheissen von Bern. / Von Karl Jakob Durheim [Carl DURHEIM]. – Bern: Haller 1859. – 8°. XXVII, [1], 447, [3] S., [28] Bl. lithographische Tafeln, davon 13 nach Photographien. [2] 296 S. Berner Chronik. Halbleinen-Privateinband. Zustand: Tafelverzeichnis um 1 Blatt verbunden. Photobibliothek.ch 16944 1860/1864: Erstes Schweizer Buch mit einer eingeklebten Photographie «nach der Natur» (Ausschnitt aus dem Parthenon-Fries) Genfer Ausgabe mit Salzpapierabzug (Erstausgabe 1860) Die Genfer Erstausgabe (nicht im Besitz von Photobibliothek.ch) hat als Frontispiz einen Salzpapierabzug. Dieser zeigt einen Ausschnitt aus dem Parthenon-Fries. ——— Pariser Ausgabe mit Albumin-Silber-Print (deuxième édition 1864) Un cheval de Phidias. Causeries Athéniennes. / Victor CHERBULIEZ. – Deuxième édition. – Paris: Michel Lévi frères 1864 – 8°. [6] S. Schmutztitel, Frontispiz und Titelblatt, 342 S. Text. Broschur. Victor Cherbuliez (1829-1899) entstammte einer hugenottischen Familie, die nach dem Edikt von Nantes in die Schweiz geflüchtet war. Er war Professor in Genf. Nach einer Orientreise veröffentlchte er in der Zeitschrift «Revue des Deux Mondes» die «Causeries athéniennes». 1860 erschien sein Erstlingswerk «A propos d'un cheval de Phidias» in der Librairie Joël Cherbulliez in Genf. Die Genfer Erstausgabe hatte als Frontispiz einen Salzpapierabzug mit einem Ausschnitt aus dem Parthenon-Fries. Die vorliegende 2. Ausgabe erschien 1864 unter dem geänderten Titel «Un cheval de Phidias» in Paris mit dem gleichen Frontispiz, aber als Albumin-Abzug. Photobibliothek.ch 16935 1861: Erstes Schweizer Faksimile, das mit Hilfe der Photographie gedruckt wurde Die Legende von Sankt Meinrad und dem Anfange der Hofstatt zu Einsiedeln vor vierhundert Jahren in Holztafeln geschnitten. In treuer Nachbildung, nebst dem Facsimile des ältesten Kupferstichs der Engelweihe vom Meister E, Abbildungen des Klosters und der Marienkapelle aus frühern Jahrhunderten, des Marienbildes nach Photographien etc., sowie mit Erläuterungen. / Als Festgabe der Bibliothek von Einsiedeln zum Missenarium dieses Stiftes herausgegeben von P[ater] Gall MOREL, Bibliothekar. – Einsiedeln, New-York, und Cincinnati: Gebrüder Karl und Nikolaus Benziger 1861. – 8°. Doppelseitiges Frontispiz nach Photographie, V Bl. Lithographien, das Marienbild nach Photographien, 80 S. Faksimile und Erläuterungen. Halbleinenband mit mont. Einbanddeckeln. Doppelseite Frontispiz und Marienbild explizit nach Photographien, das Faksimile wohl auch unter Zuhilfename von Photographien ins Holz geschnitten. Photobibliothek.ch 16970 1862: Erster Schweizer Reiseführer mit zahlreichen eingeklebten Photographien nach Gemälden ALBUM NATIONAL SUISSE ARMORIAL. Vues photographiques. Guide historique et intinéraire. Chemins de fer, bâteaux à vapeur et télégraphes. – Genève: Prod'hom frères 1862. – 16°quer. [64] Bl. mit [22] Kantons-Griffregistern, [1] Bl. mit mont. Chromolithographie, [19] Bl. mit mont. Albumin-Silber-Prints, [1] Faltkarte. Leineneinband mit Blind- und Goldprägung. Das älteste photographisch illustrierte Buch der Schweiz, welches sich in der Sammlung befindet, stammt aus dem Jahre 1862. Es handelt sich um einen Führer durch die Schweiz, der mittels Griffregistern nach den 22 Kantonen geordnet ist. Darin enthalten sind Beschreibungen sehenswerter Orte und viele Anzeigen (Hotels, Photographen usw.). Ein Chromolitho zeigt die 22 Kantonswappen. Die 5,5 x 7,5 cm grossen Albuminabzüge sind Photographien nach Gemälden und noch nicht «Photographien nach der Natur». Photobibliothek.ch 1215
1862: Erste illustrierte Schweizer Zeitschrift mit Holzstich-Porträts nach Photographien Die SCHWEIZ - ILLUSTRIRTE ZEITSCHRIFT für Literatur und Kunst. / Herausgegeben unter Mitwirkung der bedeutendsten vaterländischen Schriftsteller und Künstler, von der Haller'schen Buchdruckerei und Verlagshandlung in Bern. – Fünfter Jahrgang, 1862. Alle 14 Tage eine Lieferung. – Bern: Haller 1862. – 4°. 444 S. mit Abb. Halbledereinband. S. 29, 169, 275: 3 Porträts in Holzstich "nach einer Photographie". Photobibliothek.ch 16997 1863: Sammelwerk mit Lithographie-Porträts berühmter Schweizer Gallerie berühmter Schweizer der Neuzeit. Zwei Bände. / In Bildern von Fr[iedrich] HASLER und H[ans] Hasler. Mit biographischem Text von Alfred Hartmann. Herausgegeben von Friedrich Hasler, Lithograph. – Erstausgabe des Lieferungswerkes. – Baden im Aargau: o.V. 1863-1871. – 2°. 26 Lieferungen à 100 Tafeln mit je 4 S. Text, erster Band Tafeln 1-52, zweiter Band Tafeln 53-100. Halbleinenband. Nach welchen Vorlagen gearbeitet wurde, ist nicht ersichtlich. Friedrich Hasler, beschäftigte sich früh mit der neuen Technik der Daguerreotypie und Photographie. Darauf hat er wohl für die Porträtsammlung zurückgegriffen. - 2. Aufl., Zürich, Orell Füssli 1882-1884. Zustand: Band 1: fliegendes Vorsatz fehlt; Band 2: Tafel 86 «Wilhelm Snell» fehlt. Photobibliothek.ch 16949 1863: Frühes photographisches Frontispiz Durch Nacht zum Licht. Trauer- und Trostgedichte. Als Manuskript gedruckt. / Von Jakob SPRÜNGLI, Pfarrer in Thalwil. – Zürich: Friedrich Schulthess 1863 – 16°. Frontispiz mit mont. Albumin-Silber-Print, [2], 139, [3] S. Kaliko-Einband mit Gold- und Blindprägung. Wer die junge Frau auf dem Frontispiz ist, konnte leider nicht geklärt werden. Photobibliothek.ch 17060 1864-1923: Jahrbuch des Schweizer Alpenclub mit zahlreichen Ansichten «nach einer Photographie» JAHRBUCH DES SCHWEIZER ALPENCLUB. – 1. Jg. 1864 bis 25. Jg. 1889/1890, 29. Jg. 1893/1894 bis 33. Jg. 1897/1898, 36. Jg. 1900/1901 bis 45. Jg. 1909/1910. 50. Jg. 1914/1915 bis 58. Jg. 1923. Separat gebunden: Repertorium Jg. 1-20. – Bern: Dalp, Expedition SAC, Schmid, Francke, Stämpfli, 1864-1924. – 8° (Jg. 1-25), Gr.8° (Jg. 29-45), 4° (Jg. 50-58). Je 300...500 S. mit zahlreichen Abb., Lithographien nach Photographien, Lichtdrucke, Autotypien. Uniforme Ganzleinenbände (Jg. 1-25), illustrierte Interimsbroschuren (Jg. 29-45) und Ganzleinenbände (Jg. 50-58). Das Jahrbuch des Schweizer Alpenclub erschien von 1864 bis 1923 (Jg. 1924 nicht erschienen). Es fehlen somit die Jahrgänge 26-28, 34, 35 und 46-49. Die mehrfach gefalteten Beilagen (zumeist Karten) sind nur teilweise vorhanden. Fortgeführt ab 1925 u.d.T. «Die Alpen...». - Die ersten 25 Jahrgänge 1864-1889/1890 enthalten 87 Tafeln mit dem expliziten Hinweis «nach einer Photographie». Zum grössten Teil handelt es sich dabei um Holzstiche und Lithogrphien, der 1. Jg. (1864) enthält beispielsweise 2 Lithographien nach Friedrich von Martens (Paris) und der 2. Jg. (1865) 2 Lithografien und 3 Holzstiche nach Adolf Braun (Dornach). Jg. 4 (1867-1868) enthält den bedeutenden Beitrag «Über Photographie in höheren Alpenregionen» von Jules Beck (1825-1904). Der erste Schweizer Hochgebirgsphotograph war SAC-Mitglied in der Sektion Bern und arbeitete bis um 1889 in Bern und dann in Strassburg. Nach diesem Artikel wurden im SAC-Jahrbuch sehr viele Holzstiche nach Photographien von Beck veröffentlicht. Der erste Lichtdruck (nach einem Gemälde) erscheint im 16. Jg. (1880/1881), 2 Heliogravüren im 17. Jg. (1881/1882), einer davon nach einer Photographie. Die erste Autotypie ist im 21. Jg. (1885/1886) zu finden. Sehr schöne Lichtdrucke von Obernetter (München) und Brunner (Winterthur) finden sich im 23. Jg. Autotypien von «Autotypie Winterthur» tauchen erstmals im 24. Jg. auf. Photobibliothek.ch 11363 1. Jahrgang 1864: 1. Jahrgang 1864: 2. Jahrgang 1865: 2. Jahrgang 1865: 17. Jahrgang 1881/1882: 17. Jahrgang 1881/1882: 1865: Berner Münsterbuch mit einer eingeklebten Photographie nach einer Zeichnung als Frontispiz Münsterbuch. Eine artistisch-historische Beschreibung des St. Vincécé Münsters in Bern. / [Ludwig] STANTZ. – o.O. [Bern]: J. Dalp'sche Buchhandlung 1865. – 4°. Frontispiz mit Albumin-Print, IV, [1], 297 S. mit Ill., 4 Tfln. Ln. mit Gold- und Blindprägung, Goldschnitt. Der Albumin-Print auf dem Frontispiz ist nach einer Zeichnung von 1846 aufgenommen. 2 Holzstichtafeln zeigen die Chorstühle und ein Detail der südlichen Seitenansicht. 2 Lithographien geben die nördliche Seitenansicht und die Front des Turmes wieder. Der hier noch «kurze» Turm wurde erst 1892 in Anlehnung an den Ulmer Münsterturm vollendet. Ref.: Kulturführer Schweiz, Zürich, 1982, S. 69. Photobibliothek.ch 1815
1865: Erstes Schweizer Buch mit einer eingeklebten Landschafts-Photographie «nach der Natur» als Frontispiz Nouveaux souvenirs de Fribourg ville et canton Nouveaux souvenirs de Fribourg ville et canton. Avec des notices spéciales sur les Ponts, le Viaduc de Granfey, les Orgues, la Collégial de St-Nicolas, le Chemin de fer, etc. / Par F[erdinand] PERRIER. [Frontispiz-Photographie «Vue du Grand Pont vers la ville avec cathédrale» von Pierre Joseph Rossier.] – Première édition. – Fribourg: Ch. Marchand 1865. – Kl.8°. Frontispiz mit montiertem Albumin-Silber-Print, S. I-VI und 7-318, [1] S. Halbleinenband. Widmung Rückseite Frontispiz: «A mon cher ami Alfred Goeldlin de Tiefenau, Fribourg, Octobre 1865, Victor Tissot». Rückseite des Titelblattes: Stempel mit dem Wappen von Tiefenau. - Annotation [1]: «Première édition avec en frontispice une photographie originale (certainement par Pierre Rossier). Dans quelques exemplaires la photographie est signée "Pierre Rossier photographe", dont l’éditeur ou même le photographe a eu le bonne idée de variér les prises mises dans les différentes exemplaires. Dans la plupart des autres exemplaires une grande lithographie a été mise en place de la photographie et 3 planches ont été rajoutées dans le corps de l’ouvrage. Les exemplaires avec une photographie originale sont les plus recherchés.» - Ferdinand Perrier (1812-1882) nahm am Sonderbundskrieg teil. Als Kommandant der Fribourger Bürgerwehr unterdrückte er die Carrard-Aufstände und wurde später Oberst der Schweizer Armee. - Pierre Joseph Rossier (1829-1886) war 1859/1860 als Photograph in Japan unterwegs, wo er in Nagasaki Ueno Hikoma kennenlernte und ihn im Nassen Kollodiumverfahren unterrichtete. 1862 installierte sich Rossier in Fribourg. - Victor Tissot (1845-1917) war ein Freiburger Journalist, der 1888 das erfolgreiche Reisebuch «La Suisse inconnue» herausgab. In der Bibliothek vorliegend die amerikanische Erstausgabe «Unknown Switzerland» von 1890 mit 14 Albumin-Silber-Prints. Ref.: [1] Harteveld, Catalogue 258, Noël 2018, No. 60. Photobibliothek.ch 16781 ——— Ausschnitt aus der gleichen Aufnahme als Carte-de-visite Fribourg (Suisse) 1867.7.27. Albumin-Silber-Print, Carte-de-visite. / P[ierre Joseph] ROSSIER, photographe à Fribourg. Photobibliothek.ch 16892 1865: Mit eingeklebter Porträt-Photographie auf dem Titelblatt R[everendus] P[ater] Theodosius [Theodosius FLORENTINI]. Kapuziner, Generalvikar von Chur, geb. 28. Mai 1808, gest. 15. Februar 1865. / Von P[ater] Honorius Elsener, Kapuziner. – Luzern: Gebrüder Räber 1865. – 8°. Titelblatt mit montiertem Albumin-Silber-Print, 80, [1] S. Broschur. Theodosius Florentini (1808-1865) war ein Schweizer Kapuzinerpater und Sozialreformer. Der Autor Pater Honorius Elsener (1811-1980) war Kapuzinerpater in Menzingen. Photobibliothek.ch 16776 1865: Mit eingeklebter Porträt-Photographie auf dem Frontispiz Theophil PASSAVANT. Abriss seines Lebens. Aus dem Volksboten zusammengestellt und erweitert nebst Sieben Predigten aus des Verewigten hinterlassenen Papieren ausgewählt. Mit einem photographischen Portrait. – Basel: Felix Schneider 1865. – 8°. Frontispiz mit montiertem Albumin-Silber-Print, IV, [4], 195, [1] S. Halbleinenband. Photobibliothek.ch 16782 1865/1966: Britische Ansichtenwerke über die Schweiz mit eingeklebten Photographien Hyperion Hyperion. A Romance. / Henry W. Longfellow. Illustrated with twenty-four photographs of the Rhine, Switzerland, and the Tyrol, by Francis FRITH. – London: Alfred William Bennett 1865. – Gr.8°. x S., 1 Bl., 270 S., 2 Bl., 24 Tfln. mit mont. Albumin-Prints 12 x 17 cm. Ldr.-Einband mit reicher Gold- und Blindprägung von John Leighton (1822-1912), Goldschnitt. Die Photos zeigen: Teufelsbrücke (Frontispiz), Drachenfels, Andernach (2), Stolzenfels, Liebenstein und Sternenfels, Heidelberg (3), Birkenau (2), Neckartal, Rohnegletscher, Meiringen, Interlaken (2), Staubbach, Innsbruck (2), Landeck, St. Gilgen, St. Wolfgang, Stuttgart (2). Ref.: Gernsheim/Incunabula 268. Wood 45/160 (Abb.). – Zustand: Tadelloser Zustand Photobibliothek.ch 2279 Ledereinband von John Leighton (1822-1912) Teufelsbrücke in der Schöllenenschlucht Staubbachfall bei Lauterbrunnen Rhonegletscher von Gletsch aus gesehen ——— The Oberland and its Glaciers The Oberland and its Glaciers. Explored and Illustrated with Ice-axe and Camera. / H[ereford] B[rooks] George. With Twenty-Eight Photographic Illustrations by Ernest EDWARDS. And a Map of The Oberland. – London: Alfred W. Bennett 1866. – 4°. Frontispiz, Titelbl., w. Bl., 2 Bl. Karte, xii, 243 S., 10 Bl. Tfln., 28 mont. Albumin-Silber-Prints (davon 16 im Text). Ln. Blind- u. Goldprägung, Goldschnitt. Hereford Brooks George (1838-1910) war ein englischer Bergsteiger-Pionier und Herausgeber des «Alpine Journal». Das Buch enthält 28 Abbildungen (darunter 12 ganzseitige), wobei viele davon heute auch von hohem wissenschaftlichen Interesse sind, weil sie den Zustand der Gletscher zur damaligen Zeit exakt dokumentieren: Upper ice-fall of the Ober Grindelwald glacier; The Rhône glacier; The Jungfrau Joch; The Ober Aletsch glacier from the Sparrenhorn usw. Diese Aufnahmen stammen von Ernest Edwards (1837-1903). Er war zunächst Porträt-Photograph in London und wurde dann zu einem der ersten alpinen Landschafts-Photographen. Angehängt ein Kapitel über die Schwierigkeiten der Herstellung von Nass-Kollodium-Aufnahmen unter Feld-Bedingungen. Ref.: Gernsheim, Hundert Jahre Photographie, 1959, Nr. 615. Gernsheim, Incunabula, 327. Scialom 3/57. – Zustand: Kapitäle etwas bestossen, Gelenke verstärkt, sonst tadellos Photobibliothek.ch 2222 Einband Frontispiz (Oberer Grindelwald-Gletscher) und Titelblatt Rhonegletscher 1866: Der Gletscher reicht noch bis weit ins Tal hinunter Rhonegletscher 2007: Heute reicht der Gletscher noch bis auf die Höhe des Hotels Belvédère (grosses Haus oben an der Passstrasse)
1867: Mit Stahlstichen nach Hochgebirgs-Photographien Das Hochgebirge der Schweiz. Prachtwerk mit 52 der interessantesten Ansichten aus dem Alpen-, Gletscher- und Felsengebiete. / Nach Photographien und getreu nach der Natur in Stahl gestochen von J[akob] L[orenz] RÜDISÜHLI, C[aspar] Huber u. A.m. Mit topographischem Text von Ed[uard] Osenbrüggen. – Basel [u.a.]: Chr. Krüsi [u.a.] o.J. [1867] – 4°. [8] S. Titelei, 304 Spalten Text, 52 Bl. Tafeln Stahlstiche nach Photographien. Halbledereinband. Zustand: Tafel 14 «Taminaschlucht» fehlt (neben S. 73). Photobibliothek.ch 16967 1867: Mit eingeklebter Porträt-Photographie auf dem Frontispiz Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche. Erster und zweiter Band in einem. / Von Friedrich von HURTER. – Vierte, mit des Verfassers Zustimmung verkürzte Auflage. – Schaffhausen: Verlag der Hurter'schen Buchhandlung 1867. – 8°. Frontispiz mit montiertem Albumin-Silber-Print und Faksimile Unterschrift, Schmutztitelblatt, XXI, [1], 390 S.; w. Bl., Schmutztitelblatt, VIII, 380 S. Halbleinenband. Friedrich Hurter (1787-1865) war ein schweizerisch-österreichischer Historiker und Theologe. Photobibliothek.ch 16778 1868: Mit eingeklebter Porträt-Photographie auf dem Frontispiz Joseph Eutych KOPP als Professor, Dichter, Staatsmann und Historiker. Mit Beilagen. / Dargestellt von Alois Lütolf. [Frontispiz-Porträt von Johannes Ganz, Zürich.] – Luzern: Franz Joseph Schiffmann's Buchhandlung 1868. – 8°. Frontispiz mit montiertem Albumin-Silber-Print und Faksimile-Unterschrift, XIII, [2], 600 S. (S. 409-600 Beilgen), [6] S. handgesschriebenes Namensregister. Joseph Eutych Kopp (1793-1866) war ein Schweizer Historiker, Schriftsteller und Politiker. Photobibliothek.ch 16775 1868: Reise eines belgischen Photographen durch die Schweiz Voyage en Suisse. Impressions d'un photographe. / L[ouis] GHÉMAR. – Paris: o.V. 1868. – Gr.8°. Holzstich-Frontispiz [Photograph auf Kamera reitend], VI, 86 S. Hldr. Louis Ghémar (1819-1873) war Photograph in Brüssel (ab 1862: Ghémar-Frères) und wurde vor allem bekannt durch Photos des Belgischen Königshauses. Er war auch ein enger Freund Nadars. - Mit handschriftlicher Widmung «Bruxelles Août 1873 soumis par Monsieur Brousset à Mme. Leloup Ghémar». Ref.: R&S 4377. Auer, Encyclopédie, Hermance, 1985, Bd. 1. Nadar, Als ich Photograph war, 1978, S. 126-127 u. 164-168. Photobibliothek.ch 725
1868: Mit eingeklebten Photographien nach Gemälden Album von Winterthur. / Nach der Natur gezeichnet von J[örgen] H[einrich] Möller. Photographien von [F.] STEPHAN. [Mit erläuterndem und politischem Texte von Ferdinand Zehender.] – [Winterthur:] [Buchdruckerei von Bleuler-Hausherr & Co.] o.J. [1868]. – 2°quer. Titelblatt und 9 Tafeln mit 10 mont. Albumin-Silber-Prints nach Gemälden in 9 Umschlägen mit Text. Ganzleinenmappe mit Blind- und Goldprägedruck. Übersicht (Reihenfolge unbekannt): 1) Titelbild, 2) Blick in das Thal von Wülflingen, 3) Schloss Wart, 4/5) Töss mit Fernsicht (2 Blätter), 6) Oberthor, 7) Pfungen mit dem Kadetten-Bivouak, 8) Mörsburg mit dem historischen Festzug am 23. Juni 1864, 9) Kyburg, 10) Im Wald bei Winterthur. Photobibliothek.ch 16961 1869: Zweites Schweizer Buch mit einer eingeklebten Landschafts-Photographie «nach der Natur» auf dem Frontispiz Das Alpenthal Engelberg und seine Berg-, Wasser-, Milch- und Molkenkuren. Mit einer Landkarte und einer photogrphischen Ansicht des Thales. / Beschrieben von C. CATTANI, Arzt in Engelberg. – Zweite von einem alten Kurgast revidirte Auflage. – Winterthur: Bleuler-Hausheer 1869. – Kl.8°. Frontispiz mit Albumin-Silber-Print, S. I-VI Titelei und Vorwort, S. 7-64 Text, Faltkarte. Broschur. Wahrscheinlich das zweitälteste Schweizer Photobuch mit einer Originalphotographie «nach der Natur» (mit Ausnahme von Porträtphotographien). Photobibliothek.ch 16431 1870: Leporello mit eingeklebten Photographien der Trachten aller 22 Kantone 22 Costumes Suisses. / T[raugott] RICHARD père. – Männedorf: Richard o.J. [ca. 1870]. – 16°. 22 Cartes-de-visite (Albumin-Silber-Prints). Leporello mit Blind- und Goldprägedruck. Ref.: Perret S.99. Photobibliothek.ch 1240
1870: Mit eingeklebter Woodburytypie Die Madonna von Loretto. Eine Kunstgeschichtliche Untersuchung. Mit einer Beilage enthaltend das Verzeichnis der während der französischen Invasion aus Italien weggeschleppten Kunstwerke. / Von S. VÖGELIN. [Frontispiz:] Madonna von Loretto. Nach dem Original auf Schloss Kyburg. Raphaël Sanzio [Raffael] Pinx. H. Reinhardt Del. Imprimerie Photoglyptique de Goupil & Cie. à Paris. – Zürich: Orell Füssli 1870. – 8°. VII, [1], 105, [1] S., Frontispiz mit mont. Woodburytypie. Interimsbroschur. Beiliegt: Zeitungsausriss «En Rafael-Original», Dänemark, Politiken, 7. September 1925. Photobibliothek.ch 17043 1870: Mit eingeklebter Porträt-Photographie auf dem Frontispiz Theodor Meyer-Merian. Ein Lebensbild. Nebst einem Anhange von Gedichten des Verstorbenen. / J. J. OERI. – Basel: H. Georg's Verlag 1870. – Kl.8°. [6], 226, [8] S., Frontispiz mit Albumin-Silber-Print (Porträt). Pbd. Photobibliothek.ch 722 1870: Mit eingeklebter Porträt-Photographie nach einer Zeichnung auf dem Frontispiz Blaise Paskal [PASCAL]. Ein Zeuge der Wahrheit. Mit einem Bildnisse Paskals. / Dargestellt von Theophil Wilhelm Ecklin, Diakon zu St. Peter. – Basel: Bahnmaier's Verlag (E. Detloff) 1870. – 8°. Frontispiz mit montiertem Albumin-Silber-Print nach einer Zeichnung, VI, [2], 184 S. Halbleinenband. Blaise Pascal (1623-1662) war ein französischer Mathematiker, Physiker und Philosoph. Er erfand 1652 eine der ersten mechanischen Rechenmaschinen zum Addieren und Subtrahieren (Pascaline). Sein bekanntestes Werk sind die berühmten «Pensées sur la religion et autres sujets» (posthum erschienen 1669). Provenienz: Reinhard Zeller, Alfred Zeller Männedorf. Photobibliothek.ch 16799 1873: Mit eingeklebter Porträt-Photographie auf dem Frontispiz Gedichte. Auswahl. / Von Wilhelm WACKERNAGEL. [Vorwort von Anton Salomon Vo?gelin.] – Basel: Schweihauserische Verlags-Buchhandlung (Benno Schwabe) 1873. – Kl.8°. Frontispiz mit montiertem Albumin-Silber-Print und Seidenhemdchen, XVI, 391, [1] S. Pappband. Wilhelm Wackernagel (1806-1869) war ein deutscher Germanist, der ab 1833 in Basel als Professor tätig war. Ref.: NB (Autor des Vorwortes "S. V."). Photobibliothek.ch 16774 1873: Prachtbildbände über die Schweiz mit eingeklebten Photographien bzw. Lichtdrucken nach Gemälden H. A. Berlepsch gab ab 1858 zahlreiche Reisehandbücher über die Schweiz heraus. 1872 erschien der Prachtbildband «Rhododendron» (hier in der zweiten Auflage von 1873) und 1881 «Villeggiatura», dasselbe in verkleinerter Form. ——— Rhododendron Rhododendron. / Bilder aus den Schweizer Alpen von G[ustav] Closs und O[tto] Frölicher. Beschreibender Text von H[ermann] A[lexander] BERLEPSCH. – Zweite Auflage. – München: Friedr[ich] Bruckmann o.J. [1873]. – 2°. [2] Bl. Titel, 100 S. mit Holzschnitten, 24 Bl. Tafeln mit mont. Albumin-Silber-Prints. Leineneinband mit Gold-, Schwarz- und Blindprägung, Goldschnitt. Ref.: Heidtmann 1734. 100 Jahre Bruckmann S. 68-70. Photobibliothek.ch 12591 ——— Villeggiatura Villeggiatura [Sommerfrische]. / Bilder aus den Schweizer Bergen von G[ustav] Closs und O[tto] Frölicher. Zwölf Photographien [Lichtdrucke nach Gemälden] mit beschreibendem Text von H[ermann] A[lexander] BERLEPSCH und 26 Vignetten in Holzschnitt. – München: Friedr[ich] Bruckmann o.J. [1881]. – 4°. [6], 66 S. mit 26 Holzschnitten, 12 Bl. Tafeln mit mont. Lichtdrucken. Leineneinband mit Gold-, Schwarz- und Blindprägung, Goldschnitt. Neu in der vorliegenden Ausgabe ist Tafel 2 mit der Vitznau-Rigi-Bahn (Inbetriebnahme 1872). Ref.: Heidtmann 2073. Schumann 552/966. 100 Jahre Bruckmann S. 68-70. Photobibliothek.ch 1599 1873: Mit montierten Photographien nach Gemälden Johann Jacob Beck (1786-1868) war 1827-1851 Zeichenlehrer am Gymnasium und ab 1831 auch am Waisenhaus in Schaffhausen. Besondere Verdienste erwarb er sich durch seinen Einsatz für die Erhaltung und Restaurierung des Munots. ——— Das alte Schaffhausen Das alte Schaffhausen. 20 (von 50) Albumin Silber Prints ca. 9 x 14 cm auf Kartons 15,3 x 20,7 cm. / Von J[ohann] J[akob] BECK – No. 1-6, 10-15, 20, 23, 24, 27, 33, 34, 44, 45. – Schaffhausen: [Historisch-antiqarischer Verein des Kantons Schaffhausen] o.J. [1873]. – Gr.8°. Buchkassette mit Goldprägung. Wahrscheinlich wurden die Blätter vom historisch-antiquarischen Verein sowohl einzeln als auch komplett verkauft. In der vorliegenden Buchkassette haben jedenfalls höchstens 25 Blätter Platz. 1899 erschienen 33 grössere lithographierte Blätter bei Meier & Cie. - Ref.: Historisches Lexikon der Schweiz. Photobibliothek.ch 16919 ——— Mit einer Photographie aus «Das alte Schaffhausen» BEITRÄGE ZUR VATERLÄNDISCHEN GESCHICHTE. Mit einer Photographie aus dem Beck'schen Album: Das Sondersiechenhaus zu Schaffhausen und der «Brätschelima». / Herausgegeben vom historisch-antiquarischen Verein des Kantons Schaffhausen. – Drittes Heft. – Schaffhausen: Kommissionsverlag von Carl Schoch 1874. – 8°. Frontispiz (Albumin-Silber-Print), Titelblatt, IV S. Vorwort, 150 S. Text. Halbleinenband. – (Beiträge zur Vaterländischen Geschichte ; 03) S. 1-62: Sondersiechenhaus und Dreikönigskirche. Photobibliothek.ch 16915 1874: Mit Holzstichen «grösstenteils nach Photographien und Originalzeichnungen» Alpenwanderungen. Fahrten auf hohe und höchste Alpenspitzen. Erster Theil: aus den Zentralgruppen der Schweizer-Alpen. Zweiter Theil: Aus den Tiroler- und Österreicher-Alpen. Mit zahlreichen Illustrationen in Ton- und Farbendruck. / Nach Originalberichten ausgewählt, bearbeitet und gruppirt für junge und alte Freunde der Alpenwelt von A[ugust] W[ilhelm] GRUBE. – Lieferungswerk in 9 Lieferungen. – Leipzig: Eduard Kummer Lieferungen: 1874-1875; Titelblatt: 1875. – Gr.8°. Titelblatt, Titelkupfer, Titelblatt, S. I-V, S. [VI-VIII], S. 9-280, Titelblatt, S. 1-217, S. [218-220], [16] Holzstiche grösstenteils nach Photographien und Originalzeichnungen. Kaliko mit Blind- und Goldprägung. Vorwort S. IV: «...grösstenteils nach gelungenen Photographien und Originalzeichnungen gearbeitet.» Ref.: NB: 9 Lieferungen 1874-1875. Photobibliothek.ch 16973 1875: Mit eingeklebter Porträt-Photographie auf dem Frontispiz Heinrich MOSER. Ein Lebensbild. Mit Mosers Bildnis und einem Plane der Schaffhauser gewerblichen Bauten am Rhein. / Adam Pfaff. [Frontispiz-Porträt von Alphonse Tronel.] – Schaffhausen: Brodtmann'sche Buchhandlung 1875. – 8°. Frontispiz mit mont. Albumin-Silber-Print, XIII, 231 S., 1 Faltkarte. Eine der seltenen Schweizer Publikationen mit Originalphoto. Das Porträt zeigt Heinrich Moser, den Erbauer des 1866 fertiggestellten «Moserdamms» in Schaffhausen. In der Sammlung von Osric Boland, Schaffhausen, befindet sich eine Carte-de-Visite von Alphonse Tronel (1830-1903) von der gleichen Platte wie das Frontispiz-Porträt. Ref.: Chronik der Schweiz, S. 248. Photobibliothek.ch 10836 1875: Mit eingeklebter Porträt-Photographie auf dem Frontispiz Sämtliche Dichtungen. / Rudolf KILCHSPERGER. Mit der Biographie und dem Portrait des Dichters herausgegeben von Ulrich Farner. – Zürich: Cäsar Schmidt 1875. – Kl.8°. XXIV, 285 S. mit mont. Albumin-Silber-Print 9,2 x 5,9 cm. Ln. mit Gold- und Blindprägedruck. Seltene Schweizer Publikation mit Originalphoto. Das Photo zeigt ein Porträt des Zürcher Dichters Rudolf Kilchsperger (1826-1873) mit Faksimile-Unterschrift «Kilchsperger, Lehrer». Photobibliothek.ch 10871 1877: Mit eingeklebter Porträt-Photographie auf dem Frontispiz Auguste de LA RIVE. / Notice biographique par J[aques]-Louis Soret, tiré des archives des sciences de la bibliothèque universelle. [Frontispiz-Porträt von Emile Pricam.] – Genève: Ramboz et Schuchardt. 1877. – Gr.8°. Frontispiz mit montiertem Albumin-Silber-Print und Faksimile-Unterschrift, 277, [2] S. Interims-Broschur in blauem Bibliotheks-Ganzleinenband. Auguste de la Rive (1801-1873) war ein Schweizer Physiker (Galvanoplastik), der Autor Jacques-Louis Soret (1827-1890) ein Schweizer Chemiker (Element Holmium). Emile Pricam (1844-1919) war ein Genfer Atelierphotograph. - Appendice II: Lettres d'A[ndré]-M[arie] Ampère. Photobibliothek.ch 16773 1877: Mit eingeklebtem Porträt in Lichtdruck nach einer Zeichnung auf dem Frontispiz Albrecht von HALLER, geb. den 8. Oktober 1708, gest. den 12. Dezember 1777. Denkschrift. / Herausgegeben von der damit beauftragten Commission auf den 12. Dezember 1877. Photogr[aphie] M. Vollenweider & Sohn, Bern, nach einem im Besitze von Herrn von Haller-von Reding in Solothurn befindlichen Miniatur-Portrait. – Bern: B. F. Haller 1877. – Gr.8°. Frontispiz mit montiertem Lichtdruck und Faksimile Unterschrift, VIII, 120 S., Blatt «Berichtigungen». Broschur. Der Universalgelehrte Albrecht von Haller (1708-1777) war Mediziner, Naturforscher und Dichter in der Zeit der Aufklärung. Mit dem Gedicht «Die Alpen» schuf er ein völlig neues Naturgefühl. Er öffnete dem Leser die Augen für die Grossartigkeit und Schönheit der Alpen. - Vollenweider & Sohn war das Gemeinschaftsatelier von Moritz Emil Vollenweider und Emil Vollenweider. Zustand: Buchrücken von alter Hand repariert. Photobibliothek.ch 16780 1878: Mit montierten Lichtdrucken nach Gemälden Sammlung altzürcherischer Ansichten. / [Johann Conrad WERDMÜLLER (1819-1892).] Herausgegeben auf Veranlassung des löblichen Stadtrathes. Lichtdruck: Schober und Baeckmann, Carlsruhe. – Zürich: Staub & Cie. 1878. – 4°quer. 6 Bl. Lichtdrucke nach Gemälden. Kartonmappe mit Deckelschild. Die Originale befinden sich heute als Depositum des Stadtrates von Zürich in der Sammlung der Zürcher Kunstgesellschaft.
Photobibliothek.ch 16962 Paradeplatz, Feldhof, Windegg, Zeughaus, Hôtel Baur, 1850 Kratzthurm, Baugarten, Hôtel Baur au Lac, 1871 1878: Illustrierte Zeitschrift für die ganze Familie La FAMILLE. Journal pour tous. Delassement, Instruction. / Publié sous la direction de A. Vuillet. – Dix-neuvième année, 1878. Ce journal parait deux fois par mois. – Lausanne: Georges Bridel 1978. – Gr.8°. 576 S. mit Abb. Halbledereinband. Jg. 1 (1860) bis Jg. 65 (1924). - S.84/85: Une vue de disque de la lune (Holzstich). S. 159: Le phonographe de M. Edison. S. 276/277: Exposition universelle de Paris, vue à vol (Holzstich). S. 373: L'atelier de composition d'une imprimérie (Holzstich). - Fast ausschliesslich Themen aus Frankreich, z. B. die Weltausstellung 1878 in Paris. Zahlreiche Holzstiche, aber keine explizit nach Fotografien. Photobibliothek.ch 16996 1878: Mit eingeklebter Porträt-Photographie auf dem Frontispiz Der Hausarzt. Populärmedicinische Briefe, Abhandlungen und Rathschläge für Kranke und Solche, die es nicht werden wollen. Mit dem Porträt des Verfassers und seinem Facsimile. / Theodor HAHN. – Zürich: Cäsar Schmidt 1878. – 8°. Frontispiz mit mont. Albumin-Print, [3] Bl., 476 S., [1] Bl. Hln. Theodor Hahn war Arzt in der Kuranstalt «Auf der Waid» bei St. Gallen. Er tat sich als «Vegetarianer» und als «Impfgegner» hervor (beiliegendes Schriften-Verzeichnis). Nur die vorliegende erste Auflage mit Orig.-Photo, zweite Auflage mit Lichtdruck. Ref.: Heidtmann 880. Photobibliothek.ch 3697 1879: Mit eingeklebter Photographie nach einer Porträt-Zeichnung auf dem Frontispiz Oeuvre choisies de Just OLIVIER publiées par ses amis. Tome I: Prose; Tome II: Poésie. / Avec la photographie d'un portrait dessiné par [Charles] Gleyre. – Lausanne: Georges Bridel 1879. – 8°. [8] S. inkl. Frontispiz mit montiertem Albumin-Silber-Print und Faksimile-Unterschrift, CCXXIV, 308 S.; [8], 501, [1] S. Halbpergamentbände. Just Olivier (1807-1876) war ein waadtländer Schriftsteller, Romancier und Journalist. Der Schweizer Maler Charles Gleyre (1806-1874) wuchs im Waadtland auf, aber seine Karriere machte er in Paris, wo er auch starb. Photobibliothek.ch 16777 1880: Der Bau der Gotthardbahn, mit 10 montierten Photographien von Auguste Garcin Souvenir du St. Got[t]hard. / A[uguste] GARCIN, photographe, Genève. – Genève: Garcin um 1880. – 16°quer. [10] mont. Albumin-Silber-Prints. Kaliko-Leporello mit Blind- und Goldprägung. Auf der Aufnahme von Göschenen ist der nördliche Tunneleingang noch eine Baustelle. Die Aufnahme ist also vor der Eröffnung im Jahre 1882 entstanden. Photobibliothek.ch 16968 1881: Der Bergsturz von Elm, mit vier Lichtdrucken nach Photographien von Johannes Ganz Der Bergsturz von Elm, den 11. September 1881. Denkschrift. Mit einer Übersichtskarte, einer Karte des Bergsturzes, einem Profil, einer Planskizze von Elm, einer Lithographierten Ansicht und vier Lichtdrucken nach Photographien von J[ohannes] GANZ. / Von Ernst Buss, Pfarrer in Glarus, und Albert Heim, Professor in Zürich. – Zürich: J. Wurster 1881 – 4°. 163, [5] S. Text, Frontispiz und [3] weitere Lichtdrucke nach Photographien, 4 Karten, Falttafel (Lithographie). Interimsbroschur. Photobibliothek.ch 16956 1883: Mit einem Holzstich nach einer Daguerreotypie von 1849 Die Urwelt der Schweiz. Mit acht landschaftlichen Bildern in Tondruck, zwölf fein gravierten Tafeln, einer geologischen Übersichtskarte der Schweiz in Farbendruck und zahlreichen in den Text eingedruckten Abbildungen in Holzschnitt. / Von Oswald HEER. – Zweite Subscriptions-Ausgabe der zweiten, umgearbeiteten und vermehrten Ausgabe. – Zürich: Friedrich Schulthess 1883. – Gr.8°. XIX, [1], 713, [2] S. Text mit 417 Holzstichen, [12] Bl. Tondrucke, XII Bl. Lithographien, Faltkarte. Kaliko-Einband mit Blind- und Goldprägedruck. Fig. 403 (S. 556): Moräne des Zwingliplatzes in Zürich, [...] nach einem 1849 aufgenommenen Daguerreotyp. - Auf dem fliegenden Vorsatz ist eine Privatphotographie (um 1950) montiert, die auch in [1] abgebildet ist: «Das Lichtbild, welches dieses Heft ziert, stammt aus dem photographischen Atelier des Hrn. Oswald Welti in Lausanne und stellt Heer in besonders glücklicher Stimmung dar.» Ref.: [1] Oswald Heer, Lebensbild eines schweizerischen Naturforschers, 3 Bände, Zürich, 1885, Vorwort S. VII. Photobibliothek.ch 16957 1884: Mit eingeklebter Photographie des St.-Jakobs-Denkmals in Basel Heimat und Volk in Poesie und Prosa. / Wilh[elm] SENN. – Basel: Vereinsbuchdruckerei 1884. – 8°. VI, [1], 224 S., auf S. 126 ein mont. Albumin-Print. Hln. Die Photographie auf S. 126 ist von F. Bihrer, Basel, und zeigt das St.-Jakobs-Denkmal von Ferd[inand] Schlöth. Photobibliothek.ch 1812 1885: Mit eingeklebter Porträt-Photographie auf dem Frontispiz Landammann und Bundespräsident Dr. J[oachim] HEER. Lebensbild eines republikanischen Staatsmannes. / Von Gottfried HEER. – Zürich: Friedrich Schulthess 1885. – 8°. Frontispiz mit montiertem Albumin-Silber-Print, VIII, 207, [1] S. Halbleinenband. Der Glarner Joachim Heer (1825-1879) gehörte 18 Jahre dem Nationalrat an, bevor er 1875 zum Bundesrat und 1877 zum Bundespräsidenten gewählt wurde. Ende 1878 musste er krankheitshalber zurücktreten. Photobibliothek.ch 16779 1885: Mit eingeklebter Porträt-Photographie auf dem Frontispiz Oswald HEER. Lebensbild eines schweizerischen Naturforschers. 2 Bände in einem. Bd. 1: J. Justus Heer, Die Jugendzeit. Bd. 2: Gottfried Heer, O. Heer als Mensch und Bürger in seiner späteren Lebensperiode. / Unter Mitwirkung von Karl Schröter herausgegeben von J. Justus Heer. – Zürich: Friedr. Schulthess 1885/1888. – 8°. VI, 144, 125 S. mit 1 Albuminprint. Hln. d. Zt. Vorwort, S. VII: «Das Lichtbild, welches dieses Heft ziert, stammt aus dem photographischen Atelier des Hrn. Oswald Welti in Lausanne und stellt Heer in besonders glücklicher Stimmung dar.» Ref.: Nicht bei Heidtmann. Photobibliothek.ch 1868 1881: Schweizerische Rindviehrassen, mit 20 montierten Lichtdrucken Photographien Schweizerischer Rindviehrassen aufgenommen auf Anordnung des Central-Comité bei Anlass der Schweizerischen landwirtschaftlichen Ausstellung in Luzern 1881. / Photographie von C. H. BAER, Luzern. Lichtdruck von J. B. Obernetter, München. – Luzern: Hermann Wyder (Druck) 1881. – 4°quer. Titelblatt, [20] Bl. mit mont. Lichtdrucken. Leinen-Einband mit Gold- und Blindprägedruck. Ab 1857 wurden Rindvieschauen zur Förderung der Schweizerischen Rindviehzucht durchgeführt. 1881 liess das Organisationskomitee der Rinviehschau in Luzern die prämierten Tiere vom örtlichen Photographen H. C. Baer photographieren und in einem Lichtdruck-Album veröffentlichen. Die Lichtdrucke wurden in der bekannten Lichtdruckanstalt von J. B. Obernetter in München hergestellt. Ref.: Im Licht der Dunkelkammer, 1994, S. 168/169 (Abb. von 2 Aufnahmen). Photobibliothek.ch 12745
1883: Erste Schweizerische Landesausstellung in Zürich Bis heute wurden in der Schweiz sechs Landesausstellungen durchgeführt: >>> Schweizerische Landesausstellungen 1883-2002 1883 gab es erst den teuren Lichtdruck, aber noch kein preisgünstiges Hochdruckverfahren, um Photographien in Ausstellungskatalogen und dergleichen zusammen mit dem Text zu drucken. Deshalb gibt es zur ersten Landesausstellung auch nur wenige photographisch bemerkenswerte Publikation. ——— Galerie berühmter Schweizer Landschaften Das aufwendige Lichtdruck-Werk «Galerie berühmter Schweizer Landschaften» erschien im gleichen Verlag wie die offizielle Ausstellungs-Zeitung. Werbung des Verlags J. A. Preuss. In: Offizielle Zeitung der Schweizerischen Landes-Ausstellung Zürich 1883. Zürich: J. A. Preuss, 24. Mai 1883, S. 152. GALERIE BERÜHMTER SCHWEIZER LANDSCHAFTEN - Vues Suisses Célèbres - Celebrated Views of Switzerland. – Zürich: J. A. Preuss o.J. [um 1883]. – 4°. [48] S. Text, [136] Bl. Tfln. mit mont. Lichtdrucken ca. 9 x 13 cm. Ln., Gold-Prägedruck nach Kollers «Gotthardpost», Goldschnitt. Eines der aufwendigsten und schönsten Photobücher über die Schweiz, das wohl vor allem zur Touristenwerbung und als Schweizer Souvenir gedacht war. Es erschien anlässlich der ersten Landesausstellung in Zürich 1883. Interessant unter anderem Tafel [26] «Meyer's Diorama Luzern»: Neben dem Gletschergarten und dem Löwendenkmal war dies eine der Hauptattraktionen von Luzern, die Landschaften aus der Umgebung nach der Erfindung von Daguerre vorführte. - Trotz immer wieder anders lautenden Katalogangaben handelt es sich um Lichtdrucke und nicht um Photographien. Das vorliegende Exemplar wurde offenbar durch die Schokoladefabrik «Sprüngli» verkauft oder an gute Kunden abgegeben (Gold-Prägedruck auf hinterem Deckel «Fabrique de Chocolat Dd. Sprüngli & Fils, Zürich» mit Ansicht der Fabrik). Ref.: Bolliger Katalog 6, Nr. 783. Photobibliothek.ch 512 1883: Die Erker der Stadt St. Gallen, mit montierten Lichtdrucken nach Zeichnungen und diese wiederum nach Photographien Die Erker der Stadt St. Gallen. / Herausgegeben vom Ingenieur-Architekten-Verein, Kunstverein und historischen Verein. [Photographisch] aufgenommen und gezeichnet von J[ohann] L[udwig] MEYER. Lichtdruck von C. Bischof, St. Gallen. – 5 Lieferungen à 2 Tafeln. – St. Gallen: Verlag Expedition der Erker der Stadt St. Gallen o.J. [1883/1884]. – 2°. Titelblatt und X Tafeln mit Zeichnungen nach Photographien in Lichtdruck. Interimsumschlag der 3. Lieferung. Ref.: Stiftsbibliothek und Vadiana (5 Lieferungen à 2 Tafeln, 1883/1884). Zustand: Tafel I fehlt. Photobibliothek.ch 16960 1883: Das französische Gegenstück zum SAC-Jahrbuch L'ECHO DES ALPES. / Club Alpin Suisse. – 1883/1-4, 1884/1-4. – Genève: J. Jullien 1883/1884 – 8°. 305, 334, [2] S., 8 Tafeln in Holzstich und Lichtdruck nach Photographien. Halbleinenband. Holzstich nach Photo von Fr. Unterberger, Phototypie (Lichtdruck) von J. Brunner, Winterthur, nach Photo von V. Sella. Photobibliothek.ch 16940 1886: Mit eingeklebtem Porträt in Lichtdruck nach einer Photographie Landammann Dietrich Schindler. Ein Zeitbild aus den Dreissigerjahren. Vortrag gehalten am Jahresfest der schweizerischen geschichtsforschenden Gesellschaft in Glarus. / Von Gottfried HEER. – Zürich: Friedrich Schulthess 1886. – Gr.8°. Frontispiz mit Schindlers Porträt (mont. Lichtdruck). 98 S. Text Broschur. Photobibliothek.ch 16942 1886: Dokumentation einer untergehenden Welt, mit 12 montierten Lichtdrucken Der Birsig in Basel vor der Correction. Aufgenommen im März 1886. / [Photos von Jakob HÖFLINGER und Adam Varady. Lichtdrucke von H. Besson.] – Basel: Buchbinderei Fritz Hosch o.J. [ca. 1886]. – 4°quer. [12] Bl. mit mont. Lichtdrucken 20 x 26 cm. Ln. mit Gold-, Farb- und Blindprägung. Die Photographien wurden zur Dokumentation einer untergehenden Welt erstellt, in der sich Fäkalien, Haushalt- und Gewerbeabwässer noch ungehindert ins Freie ergossen, zum Himmel stanken und gefährliche Krankheiten auslösten. Die Birsig war eine übelriechende Kloake mit geringer Wasserführung, von Zeit zu Zeit aber auch mit reissendem Hochwasser. Seit der Basler Choleraepidemie von 1855 wurde eine Sanierung diskutiert, die aber erst 1886, nach zwei Referenden der alteingesessenen Anwohner (1876 und 1880), verwirklicht werden konnte. - Wahrscheinlich stammen die meisten oder alle Aufnahmen von Jakob Höflinger (1819-1898) und Adam Varady (1816-1889), den damals bekanntesten Basler Photographen. Die Lichtdrucke fertigte wohl H. Besson aus Vevey (Signatur auf Blatt 1). Ref.: Höflinger, Basel, 1936, Tafel 61 (identisch mit Blatt 9). Seitenblicke, 1998, S. 98/99 (Abb. Blatt 7 von Adam Varady). Perret, Frappante Änlichkeit, 1991, S. 93-101 (Besson, Höflinger, Varady). Photobibliothek.ch 3179
1887: Die Katastrophe von Zug, mit Zeichnungen nach Photographien und einem doppelseitigen Lichtdruck nach einer Photographie als Frontispiz Von einem Augenzeugen dargestellt Der Einbruch des See's in Zug den 5. Juli 1887. Am Tage nach der Katastrophe von einem Augenzeugen dargestellt. [Umschlag: Vogelansicht vor der Katastrophe. Mit 2 Originalansichten nach der Natur und einem Plan. Situationsplan der Katastrophe in Zug am 6. Juli 1887.] / [Falttafeln «von der Passage zum Dampfschiffsteg aus gesehen» und «vom See aus gesehen» getreu nach der Natur gezeichnet von F. WEBER.] – Zürich: Orell Füssli 1887. – Gr.8°. 12 S. Text, [2] Falttafeln in Lithographie. Broschur illustriert. Die Falttafeln «von der Passage zum Dampfschiffsteg aus gesehen» ist vom gleichen Ort aus aufgenommen wie alle bekannten Photographien der Katastrophe, die sich nur durch die Verwendung unterschiedlicher Brennweiten unterscheiden (die Zeichnung ist wesentlich «weitwinkliger» als die Photographien). Ob der Zeichner nach Photographien arbeitete ist nicht bekannt, aber es ist wahrscheinlich. Die Falttafeln «vom See aus gesehen» ist nicht als Photographie bekannt. Photobibliothek.ch 16975 ——— Bericht des Hülfs-Comite Der ERDEINBRUCH VON ZUG AM 5. JULI 1887. Bericht des Hülfs-Comite über die zu Gunsten der Geschädigten eingegangenen Liebesgaben und deren Vertheilung. – Zug: J. M. A. Blunschi 1888. – 4°. Doppelseitiges Frontispiz (Lichtdruck), 91 S. Text, Falttafel «Situationsplan» (Lithographie). Interimsbroschur. Photobibliothek.ch 17032 ——— Bericht in der französischen «L'Illustration» L'ILLUSTRATION. – 45e Année, No 2316, Samedi 16 Juillet 1887. – 2°. S. 33-48. Broschur. S. 40: La Catastrophe de Zug. Neben einem Plan der Rutschung enthält der Bericht einen 12 x 32 cm grossen Holzstich, der wahrscheinlich durch einen Zeichner vom See aus mit Blick auf die Katastrophen-Bucht aufgenommen wurde. Photobibliothek.ch 17008 1887: Winterthurer Heimatkunde, mit Holzstichen und Lichtdrucktafeln nach Photographien Heimatkunde von Winterthur und Umgebung. / Herausgegeben vom LEHRERVEREIN WINTERTHUR. [Lichtdrucktafeln von J. Brunner in Winterthur und Brunner & Co.] – Winterthur: Selbstverlag des Lehrervereins 1887. – Gr.8°. Xi, [1], 504 S. mit Holzstichen im Text, [23] Lichtdrucktafeln zumeist nach Photographien, Faltkarte. Kaliko mit Blind-, Schwarz- und Goldprägung Photobibliothek.ch 16972 1888: Werbung für den Rheinfall als Touristenattraktion, mit doppelseitigem Lichtdruck als Frontispiz Rhein und Rheinfall bei Schaffhausen. Mit verschiedenen Karten und Abbildungen. / Apologetische Studien von H[ermann] FREULER. – Schaffhausen: Brodtmann'sche Buchdruckerei 1888. – 8°. [2] Bl. Faltfrontispiz mit mont. Lichtdruck des Rheinfalls, X, [4], 123, [1], IV S., S. 5-56, [3] Bl. Falttafeln der Niagara-Fälle, des Rheinfalls und der Abflussmengen des Rheins. Ganzleinenband mit Gold-, Schwarz- und Blindprägung. Schöner Lichtdruck des Rheinfalls auf dem doppelseitigen Frontispiz. - Der Schaffhauser Politiker Hermann Freuler (1841-1903) setzt sich zusammen mit dem Geologen Albert Heim (1849-1937), der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft und dem Schweizer Alpen-Club wehement für die Erhaltung des Rheinfalls als touristische Attraktion ein. Dazu vergleicht er diesen mit den Niagara-Fällen, die mit ähnlichen Problemen zu kämpen hatten. Das Buch wendet sich insbesondere gegen einen Konzessionsantrag der Firma J. G. Nehers Söhne & Cie., die den Durchfluss im bestehenden Kraftwerk zur vermehrten Aluminiumproduktion massiv erhöhen wollten. Freuler hatte Erfolg: Der Konzessionsantrag wurde von den Kantonen Zürich und Schaffhausen nicht genehmigt. - Das Frontispiz wird oft irrtümlich als Originalphotographie bezeichnet, obwohl es sich um einen Lichtdruck handelt. Photobibliothek.ch 13958 1888/1989: Werbung für die Mission romande, mit 33 bzw. 44 Lichtdrucktafeln Erstausgabe Album de la MISSION ROMANDE. Mission des églises libres de la Suisse romande. / Les planches phototypiques [Lichtdruck] ont été exécutées par MM. F. Thévoz & Cie. à Genève. [Photos von P[ater] Berthoud, Text von Ernest Creux und Auguste Jaques.] – [Erstausgabe.] – Lausanne: Georges Bridel 1888 (Vorwort). – Kl.8°quer. [78] S. mit [33] Lichtdrucktafeln und einer Karte. Ganzleinenband mit Blind- und Goldprägung. Photobibliothek.ch 16994 Einband Titelblatt Diner en plain air Catéchistes indigène Collections des curiosités ——— Zweite Auflage Album de la MISSION ROMANDE. Mission des églises libres de la Suisse romande. – Seconde édition augmentée de once nouvelles planches. Les planches phototypiques [Lichtdruck] ont été exécutées par MM. F. Thévoz & Cie. à Genève. [Photos von P. Berthoud, Text von Ernest Creux und Auguste Jaques.] – Lausanne: Georges Bridel 1889 (Vorwort 2. Auflage). – Kl.8°quer. [92] S. mit [44] Lichtdrucktafeln und einer Karte. Ganzleinenband mit Blind- und Golddruck. Photobibliothek.ch 16947 Einband Titelblatt Valdezia-dessus et sa chapelle 1889: Freiburger Rindvieh, mit zwei Lichtdrucktafeln Le bétail bovin fribourgeois. / Monographie publiée par M[artin] STREBEL. [Umschlag: publiée sous les auspices de la station laitière de Fribourg.] – Fribourg: Oeuvre de Saint-Paul 1889. – 8°. [2] Lichtdruck-Tafeln, 20, [1] S. Text. Broschur illustriert. Photobibliothek.ch 16943 1889: «Die Grimsel» im Verlag Schmid, Francke & Co. «Die Grimsel» ist bibliographisch nicht nachweisbar. Vorliegend sind insgesamt 9 Albumin-Silber-Prints, die auf Kartonblättern mit Vordruck montiert sind. Jedes Kartonblatt ist dann einzeln mit Bleistift beschriftet. J. F. J. Dalp gründete 1831 in Bern eine Verlags- und Sortiments-Buchhandlung. 1866 erwarb Karl Schmid die Firma und nahm 1884 seinen Sohn Edmund und seinen Schwiegersohn Alexander Francke als Teilhaber auf. Ab da firmierte der Verlag unter dem Namen Schmid, Francke & Co. ——— Gesamtaufnahme Die Grimsel. / Verlag von SCHMID, FRANCKE & Co. – Bern, London: Schmid Francke & Co., Ed. Stanford, 1889. – 4°quer. Vorliegend [9] Albumin-Abzüge 26,0 x 20,0 cm auf Kartons 48,0 x 31,5 cm. Photobibliothek.ch 17055 ——— No. 628 Die Grimsel. Grimselstrasse No. 628 vom 29. Juni 1889. Albumin-Silber-Print 26,0 x 20,0 cm auf Karton 48,0 x 31,5 cm. / Verlag von SCHMID, FRANCKE & Co. – Vorderseite auf Karton (gedruckt): "Die Grimsel" "Verlag von Schmid, Francke & Co., Bahnhofplatz, Bern" " London: Ed. Stanford, Cockspurstreet 26 & 27" "Registered" "Déposé" (Bleistift): "Grimselstrasse No. 628 vom 29. Juni 1889". Photobibliothek.ch 12932 ——— No. 629 Die Grimsel. Grimselstrasse No. 629 vom 29. Juni 1889. Albumin-Silber-Print 25,7 x 20,2 cm auf Karton 48,0 x 31,5 cm. / Verlag von SCHMID, FRANCKE & Co. – Vorderseite auf Karton (gedruckt): "Die Grimsel" "Verlag von Schmid, Francke & Co., Bahnhofplatz, Bern" " London: Ed. Stanford, Cockspurstreet 26 & 27" "Registered" "Déposé" (Bleistift): "Grimselstrasse No. 629 vom 29. Juni 1889". Photobibliothek.ch 12934 ——— No. 631 Die Grimsel. Handegg No. 631 vom 30. Juni 1889. Photo par pluie battante. Albumin-Silber-Print 20,2 x 25,8 cm auf Karton31,5 x 48,0 cm. / Verlag von SCHMID, FRANCKE & Co. – Vorderseite auf Karton (gedruckt): "Die Grimsel" "Verlag von Schmid, Francke & Co., Bahnhofplatz, Bern" " London: Ed. Stanford, Cockspurstreet 26 & 27" "Registered" "Déposé" (Bleistift): "Handegg No. 631 vom 30. Juni 1889" "Photo par pluie battante". Photobibliothek.ch 12928 ——— No. 632 Die Grimsel. Handegg No. 632 vom 30. Juni 1889. Albumin-Silber-Print 19,5 x 25,9 cm auf Karton31,5 x 48,0 cm. / Verlag von SCHMID, FRANCKE & Co. – Vorderseite auf Karton (gedruckt): "Die Grimsel" "Verlag von Schmid, Francke & Co., Bahnhofplatz, Bern" " London: Ed. Stanford, Cockspurstreet 26 & 27" "Registered" "Déposé" (Bleistift): "Handegg No. No. 632 vom 30. Juni 1889". Photobibliothek.ch 12927 ——— No. 633 Die Grimsel. Grimselstrasse No. 633 vom 29. Juni 1889. Albumin-Silber-Print 25,7 x 20,1 cm auf Karton 48,0 x 31,5 cm. / Verlag von SCHMID, FRANCKE & Co. – Vorderseite auf Karton (gedruckt): "Die Grimsel" "Verlag von Schmid, Francke & Co., Bahnhofplatz, Bern" " London: Ed. Stanford, Cockspurstreet 26 & 27" "Registered" "Déposé" (Bleistift): "Grimselstrasse No. 633 29. Juni 1889". Photobibliothek.ch 12933 ——— No. 634 Die Grimsel. Handegg No. 634 vom 30. Juni 1889. Albumin-Silber-Print 20,1 x 25,7 cm auf Karton31,5 x 48,0 cm. / Verlag von SCHMID, FRANCKE & Co. – Vorderseite auf Karton (gedruckt): "Die Grimsel" "Verlag von Schmid, Francke & Co., Bahnhofplatz, Bern" " London: Ed. Stanford, Cockspurstreet 26 & 27" "Registered" "Déposé" (Bleistift): "Handegg No. 634 vom 30. Juni 1889". Photobibliothek.ch 12930 ——— No. 736 Die Grimsel. Handegg No. 736 vom 27. Sept 1889. Albumin-Silber-Print 20,5 x 25,9 cm auf Karton31,5 x 48,0 cm. / Verlag von SCHMID, FRANCKE & Co. – Vorderseite auf Karton (gedruckt): "Die Grimsel" "Verlag von Schmid, Francke & Co., Bahnhofplatz, Bern" " London: Ed. Stanford, Cockspurstreet 26 & 27" "Registered" "Déposé" (Bleistift): "Handegg No. 736 vom 27. Sept 1839". Photobibliothek.ch 12926 ——— No. 737 Die Grimsel. Handegg No. 737 vom 27. Sept. 1889. Albumin-Silber-Print 19,5 x 26,0 cm auf Karton31,5 x 48,0 cm. / Verlag von SCHMID, FRANCKE & Co. – Vorderseite auf Karton (gedruckt): "Die Grimsel" "Verlag von Schmid, Francke & Co., Bahnhofplatz, Bern" " London: Ed. Stanford, Cockspurstreet 26 & 27" "Registered" "Déposé" (Bleistift): "Handegg No. 737 27. Sept. 1889". Photobibliothek.ch 12929 ——— No. 738 Die Grimsel. Handegg No. 738. Albumin-Silber-Print 20,5 x 25,9 cm auf Karton31,5 x 48,0 cm. / Verlag von SCHMID, FRANCKE & Co. – Vorderseite auf Karton (gedruckt): "Die Grimsel" "Verlag von Schmid, Francke & Co., Bahnhofplatz, Bern" " London: Ed. Stanford, Cockspurstreet 26 & 27" "Registered" "Déposé" (Bleistift): "Handegg" im Negativ: "738". Photobibliothek.ch 12931 1890: St. Gallen mit Lichtdrucktafeln von Brunner & Hauser St. Gallen. / Lichtdruck von BRUNNER & HAUSER, Zürich. – St. Gallen: Hasselbrink & Ehrat o.J. [um 1890]. – 4°quer. 30 Bl. Lichtdruck-Tafeln. Kaliko-Mappe mit Gold- und Farbprägung. Ref.: Signatur NB: nbdig-21991. Zustand: Tafel «Villa Engler, Dufourstrasse» fehlt. Photobibliothek.ch 17056 1890 Freiburger Kunstschätze, mit Lichtdrucktafeln von Thévoz FRIBOURG ARTISTIQUE A TRAVERS LES AGES. / Publication des Société des Amis des Beaux-Arts & des Ingénieur & Architectes. [Lichtdrucktafeln von Thévoz, Genève.] – Fribourg: Librairie Josué Labastrou 1890. – 2°. 8 S. Titelei, Tafelverzeichnis und Vorwort, 4 Lieferungsumschläge mit total 24 Bl. Lichtdrucktafeln. Mappe mit Blind-, Farb- und Golddruck. Beiliegt: blauer Subskriptions-Prospekt. Zustand: Tafel 13 «Fontaine de la Samaritaine» fehlt. Photobibliothek.ch 16945 1890/1895: Photoroman über die «erschrecklichen Folgen der Zeitungsleserei», Leporello mit 6 eingeklebten Photographien Walzinger. Bilder ohne Worte. / Von E[rnst] CONRAD. – o.O. [Zürich]: o.V. o.J. [ca. 1890]. – 8°. Leporello mit 6 Albumin-Silber-Prints. Ln. mit Blind- und Golddruck. Erschien später im Verlag von Th. Schröter in Zürich als Broschüre «mit zierlichen Reimlein versehen vom Carli Jucundi» unter dem Titel «Der arme Conrad oder Erschreckliche Folgen der Zeitungsleserei». - Auf jedem Bild kommt der gleiche Mann in zwei oder drei Rollen vor: Als Mann, als Vagabund, als Polizist und als Richter. Die Geschichte ist etwa die folgende: Ein Mann trifft sich selbst als Vagabund. Der Vagabund wird von sich selbst als Polizist kontrolliert, später von sich selbst beim Einbruch in sein eigenes Gartenhaus erwischt und schliesslich von sich selbst vor Gericht gestellt und von sich selbst als Richter verurteilt. - Es lassen sich drei Zeitungstitel entziffern: «Neue Zürcher Zeitung», «Arbeiterstimme» und «Züricher Post». Photobibliothek.ch 706 ——— Spätere Ausgabe im Verlag von Th. Schröter Der arme Conrad oder Erschreckliche Folgen der Zeitungsleserei. Historia in sieben ergötzlichen Bildern. / E[rnst] C[ONRAD]. Mit zierlichen Reimlein versehen von Carli Jucundi. – Zürich: Th. Schröter o.J. [ca. 1895]. – 8°. [16] S. mit [7] Albertotypien. Br. Bereits früher mit Originalphotos unter dem Titel «Walzinger» erschienen. Ref.: Nicht im AZK der ZB. Bei NB datiert auf 1890/1900. Photobibliothek.ch 11411
1890: Amerikanische Ausgabe von «La Suisse inconnue», mit 14 eingeklebten Photographien Unknown Switzerland. / Victor TISSOT. Translated from the Twelfth Edition, by Mrs. Wilson. – [Amerikanische Erstausgabe.] – New York: A. D. F. Randolph o.J. [ca. 1890]. – 8°. x, [2] S., S. 13-371, [14] Bl. mit mont. Albumin-Silber-Prints (Seidenpapier-Zwischenblätter). Halbseide mit Golddruck, geprägte Kartondeckel. Victor Tissot (1845-1917) war ein Freiburger Journalist. Die Erstausgabe seines erfolgreichen Reisebuchs erschien 1888 bei E. Dentu in Paris u.d.T. «La Suisse inconnue» illustriert mit Holzstichen. Ref.: Schumann 552.1477 (franz. Erstausgabe mit Holzstichen). Photobibliothek.ch 10831
1890: Bewerbungen um das Schweizerische Landesmuseum, mit 27 bzw. 7 Lichtdrucktafeln 1889 wurde ein Wettbewerb um den Standort des geplanten Schweizerischen Landesmuseums ausgeschrieben. Zürich, Genf, Bern, Basel und Luzern reichten 1890 Bewerbungen ein. Zürich bekam 1891 den Zuschlag, und das Landesmuseum konnte 1898 eingeweiht werden. ——— Bewerbung von Zürich Zürich und das Schweizerische Landes-Museum. Den hohen Eidgenössischen Räthen gewidmet. [Zürichs Bewerbung als Standort für das Schweizerische LANDESMUSEUM.] – Zürich: Hofer & Burger 1890. – 4°. 72 S. Text mit Holzschnitten, XXVII Lichtdrucktafeln. Hln. mit reichem mehrfarbigem Prägeduck. Inhalt: I. Was kann Zürich dem Landesmuseum bieten? II. Platz und Bau. III. Zur Verfügung gestellte Sammlungen (Staatsarchiv, Gewerbemuseum, Schloss Schwandegg usw.). Photobibliothek.ch 2072 Der äusserst luxuriöse Einband der Zürcher Bewerbung Die von Gustav Gull entworfene «mittelalterliche Schlossanlage» – heute oft als «Disneyland-Märchenschloss» bezeichnet Die Stadtfahne von Zürich, die Streitaxt, das Schwert und der gespaltene Eisenhut, die Ulrich Zwingli trug, als er bei der Schlacht von Kappel durch einen Stein getötet wurde, sollten eine der Hauptattraktionen werden Das Schloss Schwandegg (hier der Rittersaal) sollte mit seiner ganzen mittelalterlichen Sammlung dem Landesmuseum geschenkt werden ——— Bewerbung von Luzern Luzern und das Schweizerische LANDESMUSEUM. Eingabe der Luzernischen Behörden an die hohe Schweizerische Bundesversammlung betreffend die Bewerbung Luzerns um den Sitz des Schweiz. Landesmuseums. – Luzern: Gebrüder Räber 1890. – 2°. [10] S. Text, [1] lithogr. Karte, [7] Lichtdrucktafeln. Hln.-Mappe mit broschiertem Text und losen Tafeln. Photobibliothek.ch 2074 Die Bewerbung Luzerns ist sehr viel nüchterner als diejenige von Zürich Hauptstandort des Landesmuseums sollte das Rathaus werden Das Archiv im Rathaus Nach oben
|