HomeBibliothekBücherBilderObjekteThemen

 

     

Garcin, Mer de Glace, 1875  

Photographien 
CH Photographien 
JP Photographien 
JP Farbholzschnitte 
Was ist auf dem Bild? 

 

 

 

Schweizer Photographien 1891-1900

1891: Eisenbahnkatastrophe von Münchenstein

Aufnahmen von Bulacher & Kling

Eisenbahnkatastrophe bei Mönchenstein am 14. Juni 1891. 3 Albumin-Silber-Prints 15,8 x 21,8 cm auf reich verzierten Kartons 30 x 35,5 cm. / BULACHER & KLING, Basel. – Photograph und Titel auf Kartons gedruckt.

Der schwere Eisenbahnunfall von Münchenstein der Jura-Simplon-Bahn (zwischen Basel und Biel) forderte 73 Tote. Der Einsturz der Eisenbahnbrücke über die Birs fand auch deshalb weltweite Beachtung, weil der Konstrukteur der Brücke ausgerechnet Gustave Eiffel war (der Eiffelturm war erst zwei Jahre zuvor fertiggestellt worden). Eine der Photographien diente als Vorlage für einen Holzstich auf dem Titelblatt in «L'Illustration» vom 20. Juni 1891.

Ref.: Im Licht der Dunkelkammer, S. 131 (Abb. Photo). Treichler, Abenteuer Schweiz, 1991, S. 266 (Abb. Holzstiche).

Photobibliothek.ch 11267

———

Aufnahme von Eduard Schucht

Einsturz der Brücke Mönchenstein bei Basel. 14. Juni 1891. Albumin-Silber-Print 13,7 x 21,5 cm auf Karton 23,8 x 32,8 cm. / Ed[uard] SCHUCHT, Aussersihl. – Photograph, Titel und Datum auf die Vorderseite des Kartons gedruckt.

Andere Ansicht des Eisenbahnunglücks als auf den bekannten Aufnahmen von Bulacher und Kling, die in «L'Illustration» veröffentlicht wurden.

Zustand: Fehlstelle ca. 2,5 x 12 cm am Karton (ohne Textverlust).

Photobibliothek.ch 14084

>>> Thema «Eisenbahnunglück Münchenstein 1891»


1891: Seegfrörni

Aufnahme von Robert Schucht

Zürichsee 1891. Albumin-Silber-Print 11,1 x 20,5 cm auf Karton mit schrägem Goldrand 13,1 x 21,2 cm. / R[obert] SCHUCHT, Riesbach. – Vorderseite auf Karton (Goldprägung): "R. Schucht, Phot." "Zürichsee 1891" "Riesbach".

Im 19. und 20. Jahrhundert wurden 5 vollständige Seegfrörnis verzeichnet: 1830, 1880, 1891, 1929 und 1963. Von der ersten Seegfrörni im Zeitalter der Photographie, 1880, sind nur wenige, relativ uninteressante Photos bekannt. Von der nächsten Seegfrörni 1891 hat sich die vorliegende Aufnahme erhalten. Im unteren Seebecken mit der Zürcher Skyline vom Stadthausquai bis zum Bellevue tummeln sich Spaziergänger und Eisschuhläufer auf dem Eis. Zum erstem Mal ist es auch Frauen erlaubt, sich mit Schlittschuhen auf's Eis zu begeben (1880 hatte dies noch gegen Sitte und Zucht verstossen). Hinter der alten Quaibrücke ist noch das kurze Zeit später abgebrochene «Kratzquartier» mit dem auffälligen «Kaufhaus» erkennbar. Nach einem vorübergehenen Tauwetter war das Eis am 8. Februar 1891 endgültig begehbar geworden und konnte dann bis zum 8. März betreten werden, als in der Nähe von Wollishofen ein Mann einbrach und mit den berühmten Worten «Adie Wält» in den kalten Fluten versank.

Ref.: Mühlheim u.a., Seegfrörni 1963 (mit der Chronik aller bekannten Seegfrörnis).

Photobibliothek.ch 11862

———

Aufnahme von Rudolf Ganz

[Seegfrörne 1891, Zürich.] Albumin-Silber-Print 22,5 x 28,5 cm auf Karton 24,0 x 32,0 cm. / R[udolf] GANZ, Zürich. – Photograph auf Karton (Blinddruck).

Zustand: Fehlstelle rechts mit Bildverlust, weil das Bild bei der Rahmung passend gemacht wurde.

Photobibliothek.ch 14085


1891: «Hopfen und Malz, Gott erhalt's»

Brauerei zum Warteck, B. Füglistaller Nachf., Basel, 1891. Albumin-Silber-Print 36,6 x 48,8 cm auf Karton 47,5 x 60,7 cm. / C. WIEDMAYER, Stuttgart. – Signatur und Titel im Negativ.

Photomontage: Im Hintergrund Basel mit dem Rhein, im Mittelgrund die Brauerei mit Pferdegespannen und im Vordergrund zwei Bierfässer (alles gemalt). Auf dem linken Fass steht: «Wasser, Malz & Hopfen, gibt einen guten Tropfen. Brauerei B. Füglistaller Nachf.» Und auf dem rechten Fass steht: «Hopfen und Malz, Gott erhalt's. Basel, 1891.» Davor die Belegschaft mit verschiedensten Arbeitsgeräten zur Bierherstellung und je einem Humpen Bier. Insgesamt 51 Männer, zwei Hunde und null Frauen. - Schweizerisches Wirtschaftsarchiv: Brauerei zm Warteck AG, vormals B. Füglistaller, Basel, Zeitraum des Bestehens 1856-1988.

Ref.: Internet: Schweizerisches Wirtschaftsarchiv.

Photobibliothek.ch 11566


1891: 600 Jahre Eidgenossenschaft

1891 [EIDGENOSSENSCHAFT, 600-Jahr-Feier]. Albumin-Silber-Print 15,7 x 21,3 cm, Karton 27,2 x 33,7 cm. – Vorderseite mit Zierdruck, «1891» mit Bleistift auf Rückseite.

Etwa 1000 Personen schauen einer Voführung mit historischen Kostümen zu.

Photobibliothek.ch 1194


1895: Schweizer Cyanotypie

[Herrenhaus in Schaffhausen (?), davor eine Dame im vierrädrigen Motor-Wagen, der Hausherr daneben]. CYANOTYPIE 11,6 x 16,5 cm, o.J. [um 1895].

Imposantes Herrenhaus mit Hirschgeweih über der Veranda und Jagdhund und Reh in der Wiese davor (wohl künstlich). Interessant vor allem der vierrädrige Motor-Wagen (der erste dreirädrige Motor-Wagen wurde 1886 von Carl Benz zum Patent angemeldet; Gottlieb Daimler baute bereits ab 1886 vierrädrige, Benz erst ab 1892). - Cyanotypien von Photographien sind äusserst selten.

Ref.: Chronik des 19. Jahrhunderts, S. 724/725. – Provenienz: Brocki im Güterbahnhof Schaffhausen.

Photobibliothek.ch 10975

Ausschnitt: Ähnliche Motor-Wagen werden im Internet um 1895 datiert

>>> Thema «Was ist auf dem Bild?»


1893: Besuch des deutschen Kaisers in Luzern

Besuch des deutschen Kaisers Wilhelm II. am 2. Mai 1893 in LUZERN. Lichtdruck 29,5 x 36,7 cm.

Photobibliothek.ch 3880


1895: Kadettenfest in Orvin

Kadetten-Fest in ORVIN [Kanton Bern] 1895. Gelatine-Silber-Print 11,5 x 17,0 cm auf Karton 20,8 x 26,9 cm. – Titel mit Tinte auf Karton-Vorderseite.

Photobibliothek.ch 11111


1895: Die Herren vom Schützenfest

Das engere Schiess-Comité, o.O., o.J. [wahrscheinlich vom Eidgenössischen Schützenfest Winterthur 1895]. Albumin-Silber-Print, 24,9 x 33,7 cm, auf Karton 30 x 40 cm. / C. STEPHAN, Winterthur. – Prägestempel rechts unten, Titel mit Tusche auf Karton.

Die Aufnahme wurde zusammen mit Unterlagen zum Eidgenössischen Schützenfest Winterthur 1895 aufgefunden.

Photobibliothek.ch 686


1895: Spektakuläre Lichtdrucke von Schroeder und Photoglob

[Schweiz und Chamonix]. Klebealbum mit 75 Lichtdrucken und 3 Albumin-Silber-Prints ca. 21 x 27 cm. / Ed[ition] SCHROEDER & Cie. (Lichtdrucke) ; Edition Photoglob (Lichtdrucke) ; Giorgio Sommer (Albumin-Prints). – o.O. o.V. o.J. [ca. 1895]. – 4°quer. 78 S. Ganzlederband.

1895 wurden die «Photochrom Zürich» und die «Edition Schroeder & Cie. Zürich» zur «Photoglob» zusammengefasst (Chef: Heinrich Wild). Die Lichtdrucke von Schroeder sind also vor 1895 und die von Photoglob 1895 oder danach zu datieren.

Photobibliothek.ch 3844

———

Albumin-Prints

Giorgio Sommer: Lauterbrunnen, Staubbachfall

Giorgio Sommer: Grindelwald, Gletscherschlucht

———

Lichtdrucke

Schroeder & Cie.: Trümmelbachfall

Schroeder & Cie: Reichenbachfall

Faulhorn

Schroeder & Cie: Riffelhäuser et le Mont Cervin

Schroeder & Cie.: Das alte Zermatt

Schroeder & Cie: Le grand Glacier de l'Eiger (Eiger et Moine)

Photoglob: Eisthürme

Pyramides de glace

Grindelwald, Mer de glace, Zaesenberg

Photoglob: Descente du Corridor (Montblanc)

Schroeder & Cie: Crevasse

Photoglob: Traversée d'une Crevasse

Photoglob: Assencion d'un Sérac


1895:: Lauberhorn-Panorama

Panorama du Lauberhorn. / SCHROEDER & CIE. – Zürich: Schroeder & Cie. o.J. [1895 oder früher]. – 8°quer. Panorama 21 x 134 cm, bestehend aus 5 Lichtdrucken 21 x 27 cm als Leporello gefaltet. Kaliko-Einband mit Gold-, Blind- und Schwarzprägung.

Die Jungfraubahn ist noch nicht im Bau (1896-1912). Schroeder & Cie. fusionierte 1895 mit Photochrom zu Photoglob.

Photobibliothek.ch 10262

Einband

Eiger, Mönch und Jungfraujoch


1895: Lichtdruck-Panoramen von Schroeder & Cie und Photoglob

Panorama de Bern. Lichtdruck 20,5 x 53,5 cm, o.J. [ca. 1895]. / SCHROEDER & Cie.

Photobibliothek.ch 11324

———

Luzern, Panorama vom Gütsch. Lichtdruck 21,6 x 52,7 cm auf Leinen aufgezogen, o.J. [ca. 1895]. / PHOTOGLOB.

Photobibliothek.ch 11323

———

Panorama Klosters. Lichtdruck 20,9 x 52,0 cm auf gefaltetem Karton 23,6 x 63,5 cm, o.J. [ca. 1895]. / PHOTOGLOB.

Photobibliothek.ch 11330


1896: Überschwemmtes Lugano

Inondazione di Lugano - 1896 - Veduta Belvedere del Parco, e Piazza Gmo. Cell. Albumin-Silber-Print 18,2 x 23,6 cm auf Karton 25,2 x 31,9 cm. / G[rato] BRUNEL, Fot[ografo] Lugano. – Signatur und Titel mit Tinte auf Karton.

Schön komponierte Aufnahme der überschwemmten Quai-Anlagen mit Zuschauern auf Holzstegen, Ochsengespann, Schwan und einem neugierigen Hündchen. Grato Brunel (1840-1920) eröffnete 1862 ein Photostudio in Lugano.

Photobibliothek.ch 11271


1896: Maschinenhalle an der Landesausstellung 1996

Halle des machines [Schweizerische LANDESAUSSTELLUNG 1896]. Lichtdruck 22,2 x 27,3 cm auf Karton 30,0 x 36,7 cm. – Titel im Negativ.

Die Maschinenhalle, eine für die damalige Zeit völlig neuartige Eisenträgerkonstruktion von 88 m Breite und 150 m Länge, galt als die bedeutendste technische und architektonische Leistung der Landesausstellung. Auf dem ausserordentlich feinkörnigen Lichtdruck erscheint nur ein einziger Mensch und zwar am Stand von Escher Wyss & Cie. Heute noch existent: Sulzer Frères und Joh. Jacob Rieter aus Winterthur. Daneben Henriod Frères Bienne, die ab 1893 Automobile in der Schweiz und später in Frankreich herstellten. Auffallend viele Elektrizitätsgesellschaften, aber auch heute völlig unbekannte, wie Hünerwadel & Co. aus Horgen.

Ref.: Im Licht der Dunkelkammer, 1994, S. 165 (Abbildung mit ausführlicher Besprechung).

Photobibliothek.ch 11582


1896: Aargauer Turnverein

Turnverein SARMENSTORF, 15.IX.[18]96. Gelatine-Silber-Print 12,1 x 18,0 cm auf Karton 21,0 x 27,0 cm. – Titel auf Karton.

Die Aargauer Gemeinde Sarmenstorf liegt im Bezirk Bremgarten.

Photobibliothek.ch 16615


1897: Ecole supérieur

ECOLE SUP[ÉRIEUR] LAUSANNE 1897. Gelatine-Silber-Print, 15,0 x 18,8 cm, auf gleich grossem Papier aufgezogen. – Titel handschriftlich auf Rückseite.

Zustand: Geringer Bildverlust auf der rechten Seite

Photobibliothek.ch 3625


1898: Auf dem Glärnisch

Bächistock, Glärnisch 2920 m. Panorama aus zwei Gelatine-Silber-Prints 7,0 x 20,5 cm auf beschriftetem und signiertem Karton 15,5 x 26,2 cm. / Ernest WALTER, Zürich, 30 janv[ier] 1898.

Der Photograph Ernest Walter könnte ein Mitglied des SAC sein.

Photobibliothek.ch 113

>>> Grössere Darstellung

Wenn man  aus dem Fenster der Bibliothek nach Süden blickt, sieht man bei klarem Wetter durch eine Lücke zwischen den Dächern die Glarner Alpen mit Glärnisch und Bächistock. Das Firneisfeld über der Tanne in der Bildmitte ist das berühmte «Vrenelisgärtli» und der Gipfel über der rechten Schornstein-Ecke ist der Bächistock. Der Photograph Ernest Walter befand sich also etwas links vom Bächistock und photographierte auf die andere Seite nach Süden. «Vrenelisgärtli» befindet sich im Rücken des Photographen. Noch vor 10 Jahren war das Firneisfeld das ganze Jahr voll Schnee, heute ist es im Sommer grösstenteils felsig. Eine oft zitierte Folge der Klimaerwärmung, zu der auch die Glarner Sage vom übermütigen Vreneli passt.


1898: Appenzeller Sonnentanz

APPENZELLER SONNENTANZ, ca. 1898. Gelatine-Silber-Print auf Karton 18,7 x 24,7 cm. – Beiliegt Rechnung für Rahmung von 1965 an: "Frau Dr. Kunz, St. Gallen". Rückseite: "Tante Mineli Blome-Fritschi, unbekannt" "Mama M. Magdalena Suller-Fässler, Tante Bertha Suller-Fritschi" "unbekannt, Fritschi's Kathrinli".

Photobibliothek.ch 15678


1899: Siebzehn Studenten in vollem Wichs

Industria Bernensis s/s 1899. Gelatine-Silber-Print 19,8 x 26,0 cm, Karton 32 x 38 cm. / Emil VOLLENWEIDER, Bern. – Titel und Photograph auf Vorderseite des Kartons.

17 Studenten in vollem Wichs.

Photobibliothek.ch 1454


1900: Arboner Hoteliersfamilie Daetwyler

[Porträt einer etwa 30jährigen Frau, die zur Arboner Hoteliersfamilie Daetwyler gehören soll, zu der auch der Friedensapostel Max DAETWYLER (1886-1976) gehörte.] Photokeramik, weisser Porzellanteller, blaue Randverzierung, Unterglasur, hergestellt im Einstaubverfahren, Durchmesser 39 cm, Höhe 5 cm, ohne Markung und o.J. [um 1900].

Das «Baer-au-Lac» mit dem ersten Tonfilmkino der Ostschweiz und der «Lindenhof», ebenfalls mit einem Theater- und Konzertsaal, gehörten zu den Spitzenhotels am Bodensee. Max Daetwyler (1886-1976) wurde in die Arboner Hoteliersfamilie Daetwyler hineingeboren. Max wurde Friedensapostel, während sein Bruder Theodor Hoteldirektor wurde. Mit dem Tod von Theodor Daetwyler endete 1941 die Zeit der Hoteliersfamilie, aber Max Daetwyler mischte sich weiterhin ein, wenn Änderungen an den Liegenschaften vorgenommen wurden. 1962, nach dem Abbruch seines Elternhauses, empörte sich Max Daetwyler ein letztes Mal in einem Brief an den Ortshistoriker: «Ich betrachte den Abriss der Liegenschaft als Vandalismus und habe wenig übrig für Bürger, die das nicht verhindert haben. In Liebe Max Daetwyler.»

Ref.: Hans Geisser, Vom Baer-au-Lac und Lindenhof zum Metropol, in: Tagblatt St. Gallen, Thurgau, Appenzellerland, 14.6.2014.

Provenienz: Der Teller stammt aus der Liquidation des Hotels «Lindenhof» in Arbon.

Photobibliothek.ch 2073


1900: Sattlerei

[Zwei Sattler in Berufskleidung und ein dritter Mann im Anzug, zwei Gestelle mit Pferdegeschirr in einem Innenhof.] Albumin-Silber-Print, Carte-de-cabinet, o.J. [ca. 1900]. / Julius BRANN, Zürich.

Der Mann im Anzug ist auch auf einer Carte-de-visit aus dem Konvolut abgebildet.

Provenienz: Konvolut Jugendstil-Album Zürich.

Photobibliothek.ch 15697


1900: Sechseläuten

Zunft WOLLISHOFEN, zur Erinnerung an den 5. März 1900. Celloidin-Silber-Print 16,0 x 21,5 cm auf Karton 22,2 x 24,4 cm. – Titel auf Vorderseite.

Kinder und Erwachsene als Zigeuner verkleidet im Schilf am Zürichsee.

Photobibliothek.ch 3887


1900: Neun Schwestern

[Neun Schwestern (?), sechs leiblich anwesend und drei auf aufgestellten Photos]. Celloidin-Silber-Print, Carte-de-Cabinet, o.J. [ca. 1900]. / C[arl] KOCH.

Photobibliothek.ch 3584


1900: Umzug durch die Bachstrasse in Schaffhauser

Ein Carneval-Umzug SCHAFFHAUSEN [Bachstrasse, Hirschweg]. 2 Gelatine-Silber-Prints 12,5 x 18 cm, o.J. [ca. 1900].

Provenienz: Konvolut Heinzer.

Photobibliothek.ch 10918


1900: Eisgewinnung in der Sennerei für die Brauerei Falken

Die Sennerei ist heute ein dicht bebauter, von Autobahnen umgebener Stadtteil in Schaffhausen. Die Brauerei Falken liegt vis-à-vis.

———

Sennerei mit Eisfeld, nun ist alles überbauen, ca. um 1900 [Spitzwiese, wo Eis für die Brauerei FALKEN gebrochen wurde]. Gelatine-Silber-Print 12,5 x 18 cm. – Titel mit Bleistift auf Rückseite.

Provenienz: Konvolut Heinzer.

Photobibliothek.ch 10898

———

Sennerei mit Eisfeld, Fam. Spahn verkaufte Eis an die Brauerei FALKEN, welche vis à vis war. 2 Gelatine-Silber-Prints 8,7 x 11,9 cm, o.J. [ca. 1900]. – Titel mit Bleistift auf der Rückseite einer Aufnahme.

Provenienz: Konvolut Heinzer.

Photobibliothek.ch 10896

———

Sennerei, Spitzwiese, im Winter wurde hier Eis gebrochen [für die Brauerei FALKEN] u. Schlittschuh gefahren, ca. 1890 [eher um 1900]. Gelatine-Silber-Print 12,5 x 18 cm. – Titel und Datierung mit Bleistift auf Rückseite.

Provenienz: Konvolut Heinzer.

Photobibliothek.ch 10895

———

Brauerei FALKEN Schaffhausen. Gelatine-Silber-Print 12,5 x 18 cm, o.J. [ca. 1900]. – Titel mit Kugelschreiber auf Rückseite.

Provenienz: Konvolut Heinzer.

Photobibliothek.ch 10899


1900: Schmiede bei der Arbeit

Unveränderlicher Pigmentdruck, au charbon inalterable, Thun 1900 [5 Schmiede bei der Arbeit]. Zweifarbiger Pigmentdruck 22,4 x 28,7 cm auf Karton 25,0 x 31,0 cm. /
J[ean] MOEGLÉ, Thoune, Suisse. – Prägestempel im Print; Rückseite: Titelstempel, hs. «in zwei Farben, en deux couleurs», mont. Goldmedaille «Exposizione Internazionale Milano 1906».

Ausserordentlich schöner Druck von Jean Moeglé (1853-1938) im Stil der «Bildmässigen Photographie». - Zwei Gehilfen erhitzen die Werkstücke an der Esse. Der Schmied steht mit einer Wagen-Vorderachse am Amboss und hält einen Durchschlag auf den späteren Drehpunkt. Zwei weitere Helfer treiben mit Zuschlaghämmern den Durchschlag durch die Achse.

Photobibliothek.ch 11329


1900: Photochromdrucke

Die Bibliothek besitzt über 100 normalformatige Photochromdrucke und 7 grossformatige (teilweise im Originalrahmen). Hier werden einige Beispiele vorgestellt.

———

Normalformat 16,5 x 22,5 cm

1413. Zürich [vom St. Peter]. Photochromdruck 16,5 x 22,5 cm, o.J. [ca. 1900]. / P[HOTOCHROM] Z[ürich].

Photobibliothek.ch 14829

———

6543. Zürich, die Tonhalle I. Photochromdruck 16,5 x 22,5 cm, o.J. [ca. 1900]. / P[HOTOCHROM] Z[ürich].

Die Tonhalle wurde 1895 eingeweiht und bereits in den 30er Jahren wieder abgebrochen.

Ref.: Abb. «Tonhalle» in: Abenteuer Schweiz, 1991, S. 263.

Photobibliothek.ch 1302

———

6685. Zürich, Alpenquai mit Üetliberg. Photochromdruck 16,5 x 22,5 cm, o.J. [ca. 1900]. / P[HOTOCHROM] Z[ürich].

Photobibliothek.ch 14830

———

1583. Rheinfall mit Schloss Laufen, Bahnzug. Photochromdruck 16,5 x 22,5 cm, o.J. [ca.1900]. / P[HOTOCHROM] Z[ürich].

Photobibliothek.ch 1303

———

1526. Davos-Platz. Photochromdruck 16,5 x 22,5 cm, o.J. [ca. 1900]. / P[HOTOCHROM] Z[ürich].

Photobibliothek.ch 1304

———

Das Telldenkmal in Altdorf. PHOTOCHROM-Druck 16,5 x 22,5 cm, o.J. [ca. 1900]. / [Gebrüder] W[ehrli] K[ilchberg].

Photobibliothek.ch 1199

———

Rütli. PHOTOCHROM-Druck 16,5 x 22,5 cm, o.J. [ca. 1900]. / [Gebrüder] W[ehrli] K[ilchberg].

Photobibliothek.ch 14828

———

Grossformat ca. 40 x 50 cm

[Rhonegletscher und Gletsch]. Photochromdruck 42 x 53 cm, o.J. [ca. 1900]. / [PHOTOCHROM.]

Der Rhonegletscher kommt noch bis in die Ebene von Gletsch hinunter.

Photobibliothek.ch 2743

———

Panoramaformat ca. 25 x 75 cm

Bern [und] die Alpen. Photochrom-Panorama 25 x 81 cm, vergoldeter Originalrahmen 46 x 103 cm, o.J. [ca. 1900]. / [PHOTOCHROM.] – Originaltitel auf dem Druck (Golddruck): "4680 Bern & die Alpen". Titel auf Passepartout (Goldprägung): "Suisse, Berne, Switzerland".

Zustand: Goldrahmen mit Lagerschäden.

Photobibliothek.ch 14445

———

Baden (Schweiz). Photochrom-Panorama 23 x 73 cm, Originalrahmen 45 x 94 cm, o.J. [ca. 1900]. / [PHOTOCHROM.] – Originaltitel durch Passepartout verdeckt. Titel auf Passepartout (Goldprägung): "Baden (Schweiz)".

Zustand: Ecke links oben etwas fleckig

Photobibliothek.ch 2744


1900: Bienenzüchterverein Schaffhausen

[BIENENZÜCHTERVEREIN SCHAFFHAUSEN: Ausstellungsstand, 3 Bienenhäuser mit Bienenzüchtern.] 4 Gelatine-Silber-Prints 12,5 x 18 cm, o.J. [ca. 1900].

Provenienz: Konvolut Heinzer.

Photobibliothek.ch 10909


1900: Malerische Landschaft von Frédéric Boissonnas

[Stauwehr in malerischer Landschaft mit einer Dame mit weissem Hut im Hintergrund.] Bläulicher Pigmentdruck 9,5 x 14,5 cm auf Karton mit Tonplatte und Druckrand 20,8 x 27,0 cm, o.J. [ca. 1900]. / Fréd[éric] BOISSONNAS. – Auf Karton rechts unten mit Tinte signiert «Fred Boissonnas, Genève».

Photobibliothek.ch 11129


1900: Feuerwehr

Lausanne ([?]alaise) [Feuerwehr «Caserne de Lausanne»]. Gelatine-Silber-Print 15,8 x 21, 8 cm auf Karton 24,5 x 29,9 cm, o.J. [ca. 1900]. / C[harles] MESSAZ. – Photgraph und Titel (teilweise unleserlich) auf Karton-Vorderseite gestempelt.

10 Feuerwehrmänner und eine Spritze, beschriftet «Caserne de Lausanne». Gemäss Perret gründete Messaz sein Atelier zwischen 1895 und 1898. Auch eine Briefmarke «stehende Helvetia» auf dem verlorenen Rahmenkarton deutet auf eine Entstehungszeit um die Jahrhundertwende hin.

Ref.: Perret, Frappante Aehnlichkeit, S. 98.

Photobibliothek.ch 11126


1900: Giessereiarbeiter

SCHÜPBACH [Giesserei von Fritz Liechti in Schüpbach BE]. Celloidin-Silber-Print 16,0 x 21,5 cm auf Karton mit Golddekor 28,5 x 34,8 cm, o.J. [ca. 1900]. – Titel mit Bleistift auf Rückseite.

36 Männer mit Gusszahnrädern und mit Efeu umwickelten Giesserei-Werkzeugen. Einer trägt eine Tafel mit der Aufschrift «Giesser-Gruppe 4. [?] 1880», ein ander hält den «Simplizissimus» in der Hand. Da letzterer erst 1896 erstmals erschien, ist die Jahreszahl «1880» wohl nicht das Aufnahmejahr. Es handelt sich um die Giesserei von Fritz Liechti in Schüpbach BE. Liechti gründete später die Maschinenfabrik Liechti & Co. in Langnau im Emmental, heute Liechti Engineering AG.

Photobibliothek.ch 11168

>>> Thema «Was ist auf dem Bild?»


1900: Postmortemhotographien

[Frau auf Totenbett]. Celloidin-Silber-Print, Carte-de-cabinet, o.J. [ca. 1900]. / Rudolf STUDER, Weinfelden.

Photobibliothek.ch 3574

———

Erinnerung an unsern Ehrw. Herrn Pfarrer Heinrich Kallweit. Geb. 24. März 1837. Gest. 2. April 1915. R. I. P. Gelatine-Silber-Print 21,9 x 28,4 cm auf Karton 29,5 x 30 cm. / ALT-LUTHERISCHE GEMEINDE BÜSINGEN. – Vorderseite auf Karton (gedruckt): "Alt-Lutherische Gemeinde Büsingen" "Erinnerung an unsern Ehrw. Herrn Pfarrer Heinrich KALLWEIT" "Geb. 24. März 1837. Gest. 2. April 1915. R. I. P."

Photobibliothek.ch 12936

———

POSTMORTEMPHOTOGRAPHIE eines etwa zweijährigen Mädchens. Gelatine-Silber-Print 8,9 x 13,9 cm, o.J. [ca. 1925].

Photobibliothek.ch 15743

———

Am 21. Juni 1926. Bild 20 aus: [ZÜRICH ; TESSIN.] 50 Stereo-Bromslibergelatine-Trockenplatten, 5,9 x 12,9 cm, 1926. In Schachtel d.Zt. mit Bildlegende.

Die Bilder zeigen den Markt auf Bahnhofstrasse, den Lindenhof, den Elephantenbach, das Forchdenkmal, Egg, den Markt in Lugano usw., aber auch den Grossvater auf dem Totenbett.

Photobibliothek.ch 225


1900: Kugelspiegel

[Schloss MÜLLBERG, Gemeinde Raperswilen, Thurgau.] Gelatine-Silber-Print (Aristopapier) 13 x 18 cm, o.J. [um 1900].

Schloss Müllberg ist abgebildet in [1], wo folgendes dazu zu lesen ist: «Schloss Müllberg (Muniziplagemeinde Raperswilen) wurde vom englischen Adeligen George Treherne Thomas (1809-1879) in den sechziger Jahren gebaut und als Fremdenpension betrieben. Treherne war vorher Besitzer der Schlösser Hard und Wolfsberg bei Ermatingen. Diese verkaufte er jedoch wieder und verbrachte seinen Lebensabend auf Müllberg. Wie schon im Hard liess er auch da einen grossen Park mit vielen Bäumen anlegen. Von der Aussicht auf die Alpen liess er um 1865 ein Panorama drucken. Schloss Müllberg wechselte nach seinem Tod mehrere Male den Besitzer und brannte am 14. Oktober 1914 ab. Die Parkbäume wurden einige Jahre später gefällt.»

Ref.: [1] Hans-Ulrich Wepfer, Postkartenschöner Thurgau, 1981, S. 124 (Abb.).
[2] Frizot, Neue Geschichte der Fotografie, 1998, S. 8. (Abb. Kugelspiegel als Fisheye-Objektiv).

Photobibliothek.ch 14746

Das Haus ist völlig pflanzenüberwuchert.

Im Garten stehen 4 Personen neben einem Kugelspiegel. Dabei handelt es sich wahrscheinlich um den damaligen Besitzer J. Siegfried-Nüesch mit Familie. Der Kugelspiegel hat einen Durchmesser von nahezu einem halben Meter und bildet den Garten in der Art eines Fisheye-Objektivs ab. Solche Kugelspiegel waren um die Jahrhundertwende offenbar Mode, in [2] ist eine Aufnahme mit einem Kugelspiegel zu finden, bei der dieser effektiv in der Art eines Fisheye-Objektibvs benutzt wurde. (Ausschnitt)

>>> Thema «Was ist auf dem Bild?»


1900: Wegretuschiert

[RETUSCHIERTE GRUPPENAUFNAHME einer fünfköpfigen Familie vor einem Geranienfenster.] Gelatine-Silber-Print (Aristopapier) 13 x 18 cm, o.J. [um 1900].

Photobibliothek.ch 14747

Wenn man genau hinschaut sieht man, dass auf der ursprünglichen Aufnahme noch eine sechste Person abgebildet war. Diese wurde durch Negtivretusche abgedeckt; nur noch die teilweise weggekratzten Füsse sind stehen geblieben.


1900: Flüelen am Vierwaldstättersee

[FLÜELEN am Vierwaldstättersee]. Gelatine-Silber-Print 13 x 18 cm, o.J. [ca. 1900].

Photobibliothek.ch 14754

Verschiedene Hotels können identifiziert werden: Grand-Hotel Adler, Hotel Gotthard, Hotel du Tell et Poste, Hotel du Lac, Hotel Hirschen. Das Grand-Hotel Adler im Vordergrund hiess später Hotel Urnerhof.


1900: Album eines Berner Bergsteigers

Album [BERN und Umgebung, Bergsteigeraufnahmen aus den Alpen]. Klebealbum mit 29 Gelatine-Silber-Prints 11x16 cm und 75 Gelatine-Silber-Prints 16x22 cm. – Die Aufnahmen von Bern und Umgebung sind beschriftet und mit 1900 datiert; die Bergaufnahmen nicht. – 4°quer. [50] Bl. Ganzleinenband mit Blind- und Goldprägedruck.

Mit Hilfe von [1] konnte die Voralphütte des SAC in den Urner Alpen, identifiziert werden (Aussen- und Innenaufnahme). Sie wurde durch die Sektion Uto 1891 erbaut. - Zwei weitere Aufnahmen konnten durch die Rubrik «Wer kennt das Bild» identifiziert werden. Sie zeigen die alte Trifthütte bei Gadmen im Berner Oberland von Aussen und von Innen (in [1] ist der spätere Erweiterungsbau abgebildet).

Ref.: [1] Klubhütten-Album des SAC, 1911, S. 70 (Voralphütte), S. 67, 69, 116 (Triffthütte Erweiterungsbau).

Photobibliothek.ch 1228

Einband des Albums

Bern vom Greisenasyl aus, 7. Oktober 1900

Greisenasyl, im Schatten des Hauses, 7. Oktober 1900

Auf einigen Aufnahmen sind die Routen rot gestrichelt eingezeichnet

Traversierung eines Gletschers

Alte Trifthütte bei Gadmen im Berner Oberland

In der Trifthütte

Voralphütte des SAC in den Urner Alpen, 1891 durch die Sektion Uto erbaut

In der Voralphütte


1900: Das Toggenburg im Schnee

[NESSLAU, Hauptstrasse auf Höhe Bahnhof, Blick nach Norden und nach Süden.]
2 Gelatine-Silber-Prints 13 x 18 cm, o.J. [ca. 1900].

Photobibliothek.ch 14752

Blick nach Norden

Blick nach Süden, im Hintergrund links sind die Churfirsten erkennbar


1900: Cyanotypie-Werkphoto

[Zahnstange mit Hand als Grössenvergleich.] CYANOTYPIE, Bildgrösse 16,9 x 22,8 cm, Blattgrösse 24,0 x 29,7 cm, o.J. [um 1900]. / [Wahrscheinlich ein Werkphoto eines Schaffhauser Industrieunternehmens.]

Provenienz: Brocki Güterbahnhof Schaffhausen (zusammen mit Werkphotos von Alusuisse).

Photobibliothek.ch 15856


1900: Gemischtes Warengeschäft in Birsfelden

Am 30. Juli 1919 erschien im «Birsfelder Anzeiger» ein Inserat: «Besuchen Sie den gänzlichen Ausverkauf von W. Urech-Marti.» Und in einem «Eingesandt» gab es weitere Informationen::« Wie der Einwohnerschaft von Birsfelden und Umgebung bekannt sein wird, ist die Liegenschft des Herrn W. Urech-Marti von der Gemeinde Birsfelden per 1. Juli 1919 um die Summe von 85'000 Franken aufgekauft worden. […] Herr Urech-Marti, der das Geschäft im Oktober 1888 von seinem Vater übernommen hatte, zieht sich vom Geschäftsleben zurück und bleibt als Mieter in seiner jetzigen Wohnung.» Die Bibliothek besitzt ein ganzes Konvolut zu diesem Warengeschäft. Die seltenen Aussen-und Innen-Aufnahmen des ländlichen Warenhauses entstanden wohl um 1900.

———

Gemischtes Warengeschäft von W. URECH-MARTI in Birsfelden. Gelatine-Silber-Print 18 x 24 cm in Rahmen 31,0 x 35,5 cm, o.J. [um 1900].

Photobibliothek.ch 16593

———

Gemischtes Warengeschäft von W. URECH-MARTI in Birsfelden. 9 Gelatine-Silber-Prints 8 x 11 bis 18 x 24 cm, o.J. [um 1900]; 2 Lichtdruck-Postkarten.

Photobibliothek.ch 16596

Aussenaufnahme mit der gesamten Belegschaft:
5 Verkäuferinnen, der Patron mit Ehefrau, drei Töchtern und Hund.

Ausschnitt: W. Urech Marti übernahm das Geschäft 1888, somit dürfte diese Aufnahme wohl um 1900 entstanden sein.

Zwei Verkäuferinnen in der Hutabteilung.

Drei Verkäuferinnen in der Haushaltwarenabteilung mit der Registrierkasse.

———

Waren-Verzeichnis und Prozent-Büchlein. / W. URECH-MARTI, Birsfelden. – Birsfelden: W. Urech-Marti 1910. – Kl.8°. [44] S mit Illustrationen. Broschur.

Photobibliothek.ch 16594


Nach oben
Nächste Seite 1901-1920