|
||||
|
||||
|
Le Posographe, 1923 |
|||
|
BelichtungsmessungSeit der Erfindung der Photographie suchte man nach Möglichkeiten zur einfachen Bestimmung der Belichtungszeit. Im Laufe der Zeit wurden dazu zahlreiche Belichtungs-Messmethoden entwickelt, die sich in folgende sechs Hauptgruppen unterteilen lassen:
Die Studiokatze als Belichtungsmesser?Erste Photographen sollen die Pupillenöffnung ihrer Studiokatze als Mass für die Belichtung verwendet haben. Eine alte Quelle, die diese Methode tatsächlich belegen würde, ist mir aber bisher nicht begegnet. Immerhin entdeckte ich 2001 in Japan den «Katzenschrein» oder «Zeitschrein» in dem eine gelbe und eine weisse Katze namens «Yasu» verehrt werden. Die Geschichte dazu ist folgende: Yoshihiro, der 17. Lord von Shimatsu, nahm im 16. Jahrhundert sieben Katzen auf einen Feldzug gegen Korea mit. Aufgrund ihrer Pupillenöffnung konnte er jederzeit die Tageszeit bestimmen. Zwei der «lebenden Uhren» brachte er nach Japan zurück, wo sie von seinem Sohn Hisayasu heiss geliebt wurden. Da Hisayasu früh starb, liess Yoshihiro zu Ehren der beiden Katzen, die fortan nach seinem Sohn «Yasu» genannt wurden, den Schrein errichten. Hier wird jährlich am 10. Juni der «Tag der Zeit», japanisch «Toki no kinenbi», gefeiert. Der kleine Schrein befindet sich im Iso Tei-en in Kagoshima auf Kyushu, der südlichsten der vier Hauptinseln Japans Auf Holztäfelchen haben Besucher des Schreins ihre Wünsche (z.B. eine Prüfung erfolgreich zu bestehen) aufgeschrieben Und das ist die Tabelle, nach der Yoshihiro die Tageszeit bestimmte
Tabellen, Rechenschieber und RechenscheibenBerechnung aus Motiv, Wetter, Jahreszeit, Tageszeit und Empfindlichkeit Praktisches Taschenbuch der Photographie. Ein kurzer Leitfaden für die Ausübung aller gebräuchlichen photographischen Verfahren. Für Fachmänner und Liebhaber. / Verfasst von E[rnst] VOGEL. – Dritte vermehrte und verbesserte Auflage. – Berlin: Robert Oppenheim (Gustav Schmidt) 1893. – Kl.8°. VIII, 264, 11 S. mit 65 Holzstichen. Ln. ill. Die weiteren Auflagen erschienen u.d.T. «Taschenbuch der praktischen Photographie» (= HBK2 03562). Die Gesamtauflage betrug bis 1930 41 Auflagen (= 300 Tsd.) Ref.: HBK2 03539. Photobibliothek.ch 2080 «Die Bestimmung der Expositionszeit ist reine Erfahrungssache und wird nur durch längere Übung erlernt. Um einen ungefähren Anhalt zu geben, diene nebenstehende Expositionstabelle. Die Zahlen dieser Tabelle geben die Expositionszeiten für Platten mittlerer Empfindlichkeit an einem schönen, klaren Sonnentage an.»
Belichtungstabellen mit Additionszahlen. / Josef RHEDEN. – 11.-13. Aufl. (= 16.-25. Tsd.) – Wien: Herlango 1918. – 16°. 12 Karten (Januar bis Dezember). Mäppchen mit Bleistift. Josef Rheden (1873-1946) veröffentlichte seine Belichtungstabellen erstmals 1903. Ab der vorliegenden Auflage war die Textbeilage als selbständiges Buch erhältlich: Rheden, Die richtige Belichtung, Halle (Saale), 1920. Ref.: HBK2 04742. Photo-Antiquaria 1/1992, S. 7. Photobibliothek.ch 710 Le Posographe. Breveté: France, Belg[ique], All[emagne] etc. Belichtungs-Rechenschieber mit italienischer Beschriftung, 13,5 x 9 cm, 1923. / KAUFMANN, Constr., 11 rue Republique, Puteaux, France. Je für Innen- und Aussenaufnahmen können über 6 Schieber die Daten eingegeben und die Belichtungszeit berechnet werden. Verbindung der Schieber über ein unsichtbares Hebelsystem. Seltenes und interessantes Stück. Datierung: Autochrom aufgeführt, gemäss Podlogar S. 16/18: 1923. Ref.: Podlogar S. 16/18. Photobibliothek.ch 3285 Belichtung. [Belichtungstabelle.] / Willemer & Prause, Coburg. Das Photohaus am Spitalturm. – Monheim/Schw.: HAMAPHOT o.J. [ca. 1935]. – 16°. Faltblatt mit 6 S. Photobibliothek.ch 12505 Belichtungstabelle für die Farbenphotographie mit LUMIÈRE Filmcolor und Lumicolor. / Aufgestellt von Huillard & Cousin, genehmigt von Lumière A.-G. o.J. [ca. 1935]. – 16°. [6] S. Falttabelle. Filmcolor wurde zwischen 1929 und 1954, Lumicolor zwischen 1932 und 1952 hergestellt. Beides waren Kornrasterfilme nach dem Prinzip der Autochrome-Platten. Ref.: Koshofer 3. Bd. 355 (Filmcolor) und 586 (Lumicolor). Photobibliothek.ch 4447 KOLUMBUS. Belichtungs-Rechenscheibe aus Aluminium, Durchmesser 87 mm, ca. 1950. / H. V. – Berücksichtigt werden: DIN-Zahl, Monat, Tageszeit, Wetter, Gegenstand. Tiefenschärferechner auf Rückseite. Photobibliothek.ch 2124 PhotometerVergleich mit einer Normlichtquelle
Das Differentialphotometer und Eine neue Thermosäule. / K. W. ZENGER. – Prag: Böhm. Ges. d. Wissensch. 1870. – 4°. 21 S., 2 Bl. lithographische Tafeln. Pbd. Ref.: HBK2 02771. Photobibliothek.ch 2833
Das Skalen-Photometer. Ein neues Instrument zur mechanischen Messung des Lichtes nebst Beiträgen zur Geschichte und Theorie der mechanischen Photometrie. Mit 1 Tafel in Lichtdruck und 3 Tafeln in Steindruck und einem Nachtrag [...] «Geschichte der vierten Dimension» etc. / Friedrich ZÖLLNER. – Leipzig: L. Staackmann 1879. – Gr.8°. 128, VIII S., 1 Lichtdruck-Tafel, III lith. Falttafeln. Hldr. Im Innern des Photometers ist ein Kreuz aus berusstem Glimmer («Radiometerkreuz») aufgehängt. Mass der Lichtstärke ist die Torsionskraft, die das Kreuz zu drehen versucht. Photobibliothek.ch 10857
Chemische BelichtungsmesserVerfärbung eines Photopapiers The London, Edinburgh, and Dublin PHILOSOPHICAL MAGAZINE and Journal of Science. / Conducted by David Brewster, Richard Taylor, Richard Phillips, Robert Kane. – Vol. XXXIII, July-December 1848. – London: Taylor 1848. – 8°. vii, [1], 552 S. mit einigen Holzstichen, II Tafeln. Hldr. S. 329-335, Tfl. II: A. Claudet, Description of the Photographometer, and instrument for measuring the Intensity of the Chemical Action of the Rays of Light on all the Photographic preparations, and for comparing with each other the sensitiveness of these different preparations. Photobibliothek.ch 10826
The Watkins Manual of Exposure and Development. / By Alfred WATKINS. – Hereford u. London: The Watkins Meter Co. u. Geo. Houton & Son 1902. – Kl.8°. 136 S., [10] Bl. mit 29 Abb. Br. Mit interessantem Werbeteil (S. 125-136): Verschiedene Belichtungsmesser der Watkins Meter Company werden vorgestellt. Das später berühmte Watkins Bee Meter fehlt allerdings noch, stattdessen wird ein ähnlicher Belichtungsmesser in Form einer Taschenuhr vorgestellt, der «Watkins Actinometer» für 3 Schilling 6 Pence. Photobibliothek.ch 12313
Bee Meter. Aktionometer in Form einer Taschenuhr, o.J. [ca. 1902]. / [Alfred] WATKINS. Durch Alfred Watkins 1895 patentiert. Die Belichtungsmessung erfolgt aufgrund einer Probebelichtung von Chlorsilberpapier auf einen Referenz-Grauwert. Montiert ist ein Referenz-Grauwert. Im Gehäuse befinden sich noch eine weitere Referenz mit zwei Grauwerten sowie 4 Reserve-Chlorsilberpapiere. Ref.: Podlogar S. 27/28 u. 179. Photobibliothek.ch 11538 Optische BelichtungsmesserBeobachtung des Motivs durch einen verstellbaren Graukeil Aktino-Photometer. Optischer Belichtungsmesser, Magnalium-Guss, ca. 1905. In Original-Kartonschachtel. / [Gustav] HEYDE, Dresden. Beim Durchblick durch das Photometer wird mittels Blaukeil ein bestimmter Verdunkelungsgrad erzeugt. Ref.: Photo-Antiquaria 3+4/1985, Nr. 3. Podlogar S. 40. Photobibliothek.ch 3284 Das Auge des Photographen - [Gustav] HEYDEs Aktino-Photometer. Die Bestimmung der richtigen Belichtungszeit mit Heydes Aktino-Photometer. / [Gustav Adolf] Kuhfahl. – Dresden: Gustav Heyde o.J. [ca. 1910]. – 16°. 30, [2] S., 4 S. Tfln. Br. Beim Durchblick durch das Photometer wird mittels Blaukeil ein bestimmter Verdunkelungsgrad erzeugt. Diesen Verdunkelungsgrad zeigt der Tafelteil für verschiedene Motive. Ref.: Nicht bei HBK2. Photobibliothek.ch 1637 Diaphot - Iconta. Optischer Belichtungsmesser, ca. 1925. Mit Leder-Etui. / ICA, Dresden. Ref.: Photo-Antiquaria 3+4/1985, Belichtungsmesser Nr. 16. Photobibliothek.ch 2123
So einfach und richtig zeigt ADDIPHOT die richtige Belichtungszeit an. – o.J. [ca. 1930]. – 16°. [4] S. Gebrauchsanweisung für einen Rechenschieber mit optischem Belichtungsmesser. Ref.: Podlogar S. 30. Photobibliothek.ch 12594 Lios-Scop. Optischer Belichtungsmesser, ca. 1930. / Dr. Bertram SCHLICHTER GmbH. Bertram Schlichter gründete 1921 die Dr. Bertram Schlichter GmbH in Freiburg i. Br. und produzierte Belichtungsmesser. In den 1930er Jahren wurde das Unternehmen von Bewi (München-Pasing) übernommen. Photobibliothek.ch 15660 4 BEWI-Meter. Bewi Normal, Bewi Leica, Bewi junior, Willo Cinémeter. o.J. [ca. 1935]. – 8°. [4] S. Prospekt. Ref.: Podlogar S. 60 u. 159. Photobibliothek.ch 15659 Man muss Licht messen, wie man Wärme misst. [ Prospekt für Electro-BEWI Super, Bewi Junior I und II, Bewi Senior.] – o.J. [ca. 1938]. – Kl.8°. Blatt 2mal speziell gefaltet. Photobibliothek.ch 12507 Optische Belichtungsmesser Bewi junior I und II sowie Bewi senior Selen-BelichtungsmesserSelen-Photozelle mit Ampèremeter, keine Batterie notwendig
Selenzellen-Belichtungsmesser Metraphot, o.J. [ca. 1933]. Mit Irisblende und Analog-Anzeigeinstrument. In Lederetui mit eingeklebter Bedienungsanleitung. / [Hersteller: METRAWATT.] Die Siegfried Guggenheimer AG (gegründet 1906) musste ihren jüdisch klingenden Namen 1933 in Metrawatt wechseln, und die Bezeichnung der Belichtungsmesser wurde von Metrophot in Metraphot geändert. - Der Belichtungsmesser wurde auch mit Zubeörschuh zur Leica geliefert (1933). Ref.: Hasenbroeck S. 143. Photo-Antiquaria 3/1996. Podlogar S. 59. Photobibliothek.ch 316 TEMPOPHOT. Der sichere Schlüssel zur richtigen Belichtung. – La Chaux-de-Fonds: Arts Graphiques Haefeli & Co. (Druck) o.J. [1936]. – 8°. 4 S. Faltprospekt. Gemäss Internet ein Selenium-Belichtungsmesser von Metrawatt aus dem Jahre 1936. Photobibliothek.ch 12477 ELECTRO BEWI Standard. Selenzellen-Belichtungsmesser mit Analog-Anzeigeinstrument und optischer Belichtungsmesser, o.J. [ca. 1938]. In Lederetui. Das Analog-Anzeigeinstrument zeigt Lichtwerte zwischen 4 bis 16 an. Die tiefen Lichtwerte 1 bis 3 werden mit einem optischen Belichtungsmesser bestimmt. Zwei Einstellrädchen zur Berechnung von Zeit und Blende aufgrund der Scheiner-Grade. Ref.: Podlogar S. 60 u. 159. Photobibliothek.ch 11536 Electro BEWI. Was für die Wärme ein Thermometer, ist Electro Bewi als Photo-Meter. o.J. [ca. 1938]. – 8°. [4] S. Prospekt. Ref.: Podlogar S. 60 u. 159. Photobibliothek.ch 11537 EXCELSIOR. Der elektrische Belichtungsmesser für jeden Photofreund. – Leipzig: Excelsior-Werk Rudolf Kiesewetter 1938. – 8°. [2] S. mit Abb. Photobibliothek.ch 12503 POLAROID Exposure Meter Model PR-22. Selen-Belichtungsmesser in Bakelit-Gehäuse zu Polaroid Model 95 Land Camera. In Originalschachtel. / Made by General Electric. Produziert von 1948 bis 1953. Der Belichtungsmesser ist von 2...8 geeicht. Diese Zahlen entsprechen den Blenden-Zeit-Kombinationen, die an der Polaroid 95 ebenfalls als Zahl eingestellt werden. Gemäss Bedienungsanleitung der Polaroid 95 entsprechen die Zahlen: 1 = f:11 mit 1/8s, 2 = f:11 mit 1/15s, [...] 7 = f:32 mit 1/60s, 8 = f/45 mit 1/60s (Filmempfindlichkeit 100 ASA). Provenienz: Konvolut Polaroid 95, 15.10.2013. Photobibliothek.ch 14736 Exposure Meter, Type PR-1, Serial No. M99195. Selenzellen-Belichtungsmesser, o.J. [ca. 1960]. / GENERAL ELECTRIC. Photobibliothek.ch 646
CdS-BelichtungsmesserCadmiumsulfit-Photozelle mit Ampèremeter, Batterie erforderlich
LEICA-Meter MR. CdS-Aufsteckbelichtungsmesser mit Analog-Anzeigeinstrument, o.J. [ca. 1971]. In Originalschachtel. / Metrawatt Nürnberg Photobibliothek.ch 13230
Gezielte Belichtungsmessung mit LEICA-Meter MR. Bedienungsanleitung. / Metrawatt. – Nürnberg: Metrawatt o.J. [1971]. – 16°quer. 22 S. mit Abb. Br. Photobibliothek.ch 554
|